Liebe Kinder und Eltern,
auch im Jahr 2025 bietet das Naturschutzzentrum Bruchhausen zahlreiche MITMACH-Veranstaltungen an. Wir haben die Angebote in einem Jahresflyer zusammengestellt.
Vielleicht habt Ihr ja Lust und Zeit, das ein oder andere Mal dabei zu sein.
Alle Termine sowie den Anmelde-Bogen findet ihr hier: Mitmach_Aktionen_2025_02
Wir freuen uns auf Euch!
Naturschutzzentrum Bruchhausen
Wir haben uns viel vorgenommen in diesem Jahr : Macht Mit!
Die Bruchhauser Landschaft ist ein ökologisch bedeutendes, sehr beliebtes Naherholungsgebiet der Stadt Erkrath. Das Naturschutzzentrum ist ein wichtiger Ort für Natur– und Umwelt-Informationen und Kommunikation.
Viele Menschen sprechen uns an und möchten daran mitwirken, diese Landschaft sowie das Naturschutzzentrum zu erhalten und zu pflegen.
Daher haben wir für 2025 folgende Formate zur Mitwirkung ausgearbeitet: Unsere Natur-Aktionstage! Alle Informationen dazu hier: Flyer_Aktionstage_2025
Wir bieten
Wer mitwirken möchte, in welchem Format auch immer, ist herzlich willkommen. Wir freuen uns:
Das Bruchhausen-Team unter Leitung von Karin Blomenkamp
Unsere Angebote für Kindertagesstätten im Naturschutzzentrum Bruchhausen wurden überarbeitet und erweitert. Eine kurze Beschreibung der buchbaren Module und Projekte für Vorschulkinder finden Sie hier: Kita Programme 2024
Da die Kinder überwiegend praktisch arbeiten, sollte die Gruppengröße 10 Kinder nicht überschreiten. Die Programme dauern ca. 1,5 Stunden und kosten 35 Euro.
Wir haben bewusst die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit einbezogen. Als BNE Regionalzentrum möchten wollen wir im Sinne einer BILDUNG für nachhaltige Entwicklung (BNE ) (https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/bildungsbereiche/fruehkindliche-bildung/fruehkindliche-bildung.html ) die Aufmerksamkeit der Kinder für ihre Umwelt stärken.
Zusätzlich bieten wir unsere thematischen Module auch im Stadtteil Sandheide in Hochdahl an. Treffpunkt dafür ist unser Bauwagen im NATURCAMP SANDHEIDE. Dort lassen sich viele Programme durchführen, vielleicht ist die Sandheide für einige Kitas leichter erreichbar. Auf jeden Fall kann nur im Naturcamp Sandheide das neue Programm „Fießgewässer“ stattfinden. Mit den Stiefeln im Bach sind wir der Natur sehr nah. Sprechen Sie uns an!
Ein Teil der Programme kann in Ihrer Kita durchgeführt werden, wenn für Sie die Anfahrt zu kompliziert ist. Fragen Sie bitte einfach nach.
Wir freuen uns über Ihre Mail an: umweltbildung-bruchhausen@mail.de.
Bitte geben Sie gern Ihre Telefonnummer an, wir rufen zurück und klären dann schnell alle Details.
Ulrike Eisel und Karin Blomenkamp
Unser Bildungsangebot für die Grundschulklassen 1-4 für das Schuljahr 2024/2025 ist thematisch vielfältig und spannend zugleich: eine Übersicht dieser Bildungsangebote findet sich hier: REZ_05_Bildungsprogramm_Naturschutzzentrum_Bruchhausen_GS_24_25
Im September und Oktober können der Lebensraum TEICH sowie der Forschertag zu SCHNECKEN gebucht werden . Nach den Herbstferien wollen wir uns dem Thema IGEL-ein Wildtier widmen, gefolgt vom Forschertag „Alles Müll oder was?“.
Wir orientieren unsere Bildungsangebote an den Nachhaltigkeitszielen der AGENDA 2030 der Vereinten Nationen.
Buchungen unserer Angebote können per E-Mail unter umweltbildung-bruchhausen@mail.de oder telefonisch zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr (außerhalb der Ferienzeit) unter 02104-797989 erfolgen.
Eine Veranstaltung kostet 50 € pro Klasse.
Wir freuen uns auf viele Schulklassen!
Das Pädagogik-Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen beteiligt sich seit mehreren Jahren am Landesprogramm „Schule der Zukunft“(https://www.sdz.nrw.de/) mit dem Netzwerk Schulgarten. Dieses Netzwerk wurde am 09.10.2024 im Rahmen einer stimmungsvollen Feier für seine beiden großen Projekte „Beweisstück Unterhose“ sowie „Wildblumenwiese“ vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) sowie der Bezirksregierung Düsseldorf ausgezeichnet.
Die Auszeichnungsfeier fand im Quirinus-Gymnasium in Neuss statt. Ausgezeichnet wurden zwei weitere Netzwerke sowie 22 Schulen des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Ein Markt der Möglichkeiten zeigte die Vielfalt der Projekte der beteiligten Schulen. Verliehen wurden Urkunde, Hausschild und Fahne, um das Engagement der Beteiligten für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) öffentlich darzustellen und zu würdigen.
Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriges Engagement im Netzwerk Erfolg hatte!
Sie stärkt Demokratie, fördert Toleranz und eine weltbürgerliche Haltung. Zugleich ist Bildung Voraussetzung für globale Nachhaltigkeit.
Sie ermöglicht es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, mit Wandel und Risiken umzugehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Die setzt sich für eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für alle Menschen ein. Ziel ist es, durch Bildung die Voraussetzungen für eine gerechtere und friedlichere Welt zu schaffen. Die Weltgemeinschaft hat sich in der Agenda Bildung 2030 zu diesem Ziel verpflichtet.
Die UNESCO veröffentlicht alle zwei Jahre spannende Berichte zur Lage der Bildung in der Welt.
Hier geht es zu dem Bericht 2023 Publikation_Weltbildungsbericht_2023_Technologie_in_der_Bildung und dem Bericht 2021 Publikation_Weltbildungsbericht_2021-22_Nichtstaatliche_Akteure_in_der_Bildung.
Am 10. Februar 2025 findet die Nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 24/25 im Auswärtigen Amt statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgerichtet.
Lesen Sie hier die englische Kurzfassung: Publikation_Global_Education_Monitoring_Report_Summary_2024_Leadership_in_education