Naturschutzzentrum Bruchhausen

Jahresarchiv 2025

Netzwerk Schulgarten des Naturschutzzentrums Bruchhausen ausgezeichnet

Das Naturschutzzentrum Bruchhausen beteiligt sich seit mehreren Jahren am Landesprogramm „Schule der Zukunft“(https://www.sdz.nrw.de/) mit dem Netzwerk Schulgarten. Dieses Netzwerk wurde am 09.10.2024 im Rahmen einer stimmungsvollen Feier für seine beiden großen Projekte „Beweisstück Unterhose“ sowie „Wildblumenwiese“ vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) sowie der Bezirksregierung Düsseldorf ausgezeichnet.

Die Auszeichnungsfeier fand im Quirinus-Gymnasium in Neuss statt. Ausgezeichnet wurden zwei weitere Netzwerke sowie 22 Schulen des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Ein Markt der Möglichkeiten zeigte die Vielfalt der Projekte der beteiligten Schulen. Verliehen wurden Urkunde, Hausschild und Fahne, um das Engagement der Beteiligten für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) öffentlich darzustellen und zu würdigen.

(https://www.umwelt.nrw.de/auszeichnungsfeier-des-landesprogramms-schule-der-zukunft-am-09102024-neuss)

Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriges Engagement im Netzwerk Erfolg hatte!

 

24.Januar 2025: Internationaler Tag der Bildung der Vereinten Nationen

An diesem Tag wird ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Bildung gerichtet.

Sie stärkt Demokratie, fördert Toleranz und eine weltbürgerliche Haltung. Zugleich ist Bildung Voraussetzung für globale Nachhaltigkeit.

Sie ermöglicht es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, mit Wandel und Risiken umzugehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Die setzt sich für eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für alle Menschen ein. Ziel ist es, durch Bildung die Voraussetzungen für eine gerechtere und friedlichere Welt zu schaffen. Die Weltgemeinschaft hat sich in der Agenda Bildung 2030 zu diesem Ziel verpflichtet.

Die UNESCO veröffentlicht alle zwei Jahre spannende Berichte zur Lage der Bildung in der Welt.

Hier geht es zu dem Bericht 2023  Publikation_Weltbildungsbericht_2023_Technologie_in_der_Bildung und dem Bericht 2021 Publikation_Weltbildungsbericht_2021-22_Nichtstaatliche_Akteure_in_der_Bildung.

Am 10. Februar 2025 findet die Nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 24/25 im Auswärtigen Amt statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgerichtet.

Lesen Sie hier die englische Kurzfassung: Publikation_Global_Education_Monitoring_Report_Summary_2024_Leadership_in_education

 

Bürgerhauswelle Erkrath: Sendung zu Eine Welt Themen Kreis Mettmann am 25. Februar 2025 um 20 Uhr, Radio Neandertal

Die Bürgerhauswelle Erkrath-Hochdahl produziert seit 25 Jahren aus dem Studio der Volkshochschule Erkrath im Bürgerhaus.

Für die Februar-Sendung am 25.02.2025 hatte das Bürgerfunk-Team zu einem Gespräch zu Eine-Welt-Themen im Kreis Mettmann eingeladen.

Mit dabei im Studio:

Stephanie Widholm – Eine-Welt-Promotorin für Düsseldorf und den Kreis Mettmann

Lea Habitz – Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik beim Kreis Mettmann

Renate Späth – Koordinatorin des Netzwerks Fair Trade Naturschutzzentrum Bruchhausen und Mitglied des Eine Welt Laden-Teams  Hochdahl

In der Sendung geht es um die Aufgaben und Ziele des Eine-Welt-Forums, um die Aufgaben und Ziele des Kreises Mettmann in der kommunalen Entwicklungspolitik und um praktische Initiativen ( also Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Organisationen von Parteien oder Kirchen usw?) im Kreis, die sich der Eine-Welt-Arbeit widmen und bei denen interessierte Hörerinnen und Hörer mitarbeiten könnten.

Dazu gibt es WELTMUSIK unterschiedlicher Kontinente und Interpretinnen und Interpreten.

Daher: am 25. Februar 2025 um 20 Uhr: RADIO NEANDERTAL einschalten!

 

 

Sie finden die Bürgerhauswelle auch auf Facebook unter > https://www.facebook.com/BuergerhauswelleErkrath/