Naturschutzzentrum Bruchhausen
Jahreszeit
Zeitrahmen   Kosten
März bis November 2 Stunden   50 €
buchbar für mögliche Inhalte   Lehrplanbezug
Grundschule

(Klasse 1-4)

  • Pflanzen im Garten
  • Kräuterspirale
  • Tiere im Garten
  • im Garten zuhause
  • Frühblüher
  • Nutzgarten/Ziergarten
  • Anlegen eines
  • Weidentunnels/ einer Kräuterspirale/
    einer Trockensteinmauer/ eines Hochbeetes/ eines Weidentipis
    (auf Wunsch in der buchenden Einrichtung)
Schwerpunkte:

  • Stoffe und ihre Umwandlung
  • Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft und Schall
  • Tiere, Pflanzen, Lebensräume
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:

  • SuS legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien.
  • SuS erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren/Pflanzen.
  • SuS untersuchen und beschreiben die Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:

  • SuS untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur.
  • SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen.
  • SuS beschreiben Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar.
  • SuS beschreiben die Entwicklung von Tiere und Pflanzen.
  • SuS recherchieren und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen.
  Methoden / Material BNE-Bezug
 
  • Pflanzen einpflanzen
  • Pflanzen bestimmen
  • Pflanzen mit allen Sinnen wahrnehmen
  • Grundkenntnisse des Gärtnerns erhalten
  • direkte Naturbegegnung
  • gemeinsame Planungen umsetzen
  • Nutzen für Mensch und Umwelt herausarbeiten
global:

  • Kreisläufe in der Natur entdecken, nichts geht verloren, alles hängt miteinander zusammen
  • Ernährung schätzen lernen und die Bedeutung der Welthungerhilfe nachvollziehen

ökologisch:

  • Einsichten in ökologische Zusammenhänge im Lebensraum Garten gewinnen
  • Aussehen und Aufgaben, Vielfalt der Pflanzen und Tiere kennen lernen
  • Wachstumsstadien beschreiben
  • Nahrungskreisläufe und Nahrungsketten erarbeiten

ökonomisch:

  • Ressourcen schonen und nutzen
  • Ernährung als Wirtschaftszweig

sozial:

  • gemeinsame Planungen umsetzen
  • die Nahrung für kommende Generationen schützen/erhalten.
  • Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen

zurück zur Übersicht Grundschule