Jahreszeit
|
Zeitrahmen |
Kosten |
Januar bis Dezember |
2 Stunden |
50 € |
buchbar für |
mögliche Inhalte |
Lehrplanbezug |
Grundschule
(Klasse 1-4) |
- Lebensweise und Haltung von Haus- und Nutztieren
- Wert der Haus- und Nutztiere für den Menschen
- eigene Ernährung im Zusammenhang mit Haus- und Nutztieren
- Wildformen der Haus- und Nutztiere
|
Schwerpunkte:
- Pflanzen, Tiere, Lebensräume
- Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit
Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:
- SuS erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren
- Die SuS erkunden und beschreiben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und deren Folgen.
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:
- SuS beschreiben die Entwicklung von Tiere und Pflanzen.
- SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen.
- Die SuS formulieren Regeln und Tipps für eine gesunde Lebensführung (z. B. Ernährung, Körperpflege, Erste Hilfe).
|
|
Methoden / Material |
BNE-Bezug |
|
- Expertenvortrag
- gemeinsame Tierbegegnung
- Stationenarbeit
|
global:
- Nutztierhaltung und deren Bedeutung in anderen Ländern und Kulturen
ökologisch:
- Körperbau und Lebensweise von Haus- und Nutztieren kennen lernen
- verschiedene Haus- und Nutztiere und ihre Wildformen vergleichen
- Entstehung von Haustier-/Nutztierrassen
- alte Haustierrassen
- tiergerechte Haltungsformen erkennen
- eigene Ernährungsweise in den Zusammenhang stellen
ökonomisch:
- Vor- und Nachteile verschiedener Haltungsformen
- Haus- und Nutztiere als Wirtschaftsfaktor
- Handel mit Tieren
sozial:
- Verantwortung für Haustiere übernehmen
- persönliche Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und annehmen.
|
zurück zur Übersicht Grundschule