Jahreszeit
|
Zeitrahmen |
|
Kosten |
Januar bis
Dezember |
2 Stunden |
|
50 € |
buchbar für |
mögliche Inhalte |
|
Lehrplanbezug |
Grundschule
(Klasse 3 + 4) |
- Schatzsuche
- Himmelsrichtungen
- Kartenkunde
- Orientierung mit Karte und Kompass
- Begegnung mit physikalischen
Phänomenen (Erdmagnetismus)
|
|
Schwerpunkte:
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:
-
SuS nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen.
-
SuS erkunden und beschreiben Strukturen des eigenen Lebensraumes und der Region.
-
SuS vergleichen, beschreiben und dokumentieren naturgegebene und gestaltete Merkmale (z. B. Gewässer, Oberfläche, Flora, Fauna, Siedlungen, Verkehrswege, Industrie)
|
|
Methoden / Material |
|
BNE-Bezug |
|
- Training im Umgang mit Karte und Kompass
- direkte Naturbegegnung
- erleben, erkunden, beobachten, untersuchen und deuten von Naturphänomenen und dabei Möglichkeiten und Verfahren erkennen
- um Räume erfahren und nutzen zu können, ist ein an Regeln orientiertes und rücksichtsvolles Verhalten notwendig.
|
|
global:
- Orientierung auf einer Karte / mit einem Kompass fördern Übersicht und Einblicke in Zusammenhänge
ökologisch:
- Orientierungsmöglichkeiten in der Natur ohne Karte und Kompass, z.B. Besonderheiten in der Landschaft, Sonnenstand, Sterne, …
ökonomisch:
- Grenzen dieser Orientierungsmöglichkeiten aufdecken
- andere Orientierungsmöglichkeiten nennen -> Bei der Entwicklung elementarer geografischer Orientierungsmuster in Nah- und Fernräumen helfen Karten und Skizzen aus dem Nahbereich ebenso wie Klima- und Wetterkarten, Tabellen, Satellitenbilder etc., die auch länderübergreifend elementare geografische Strukturen (z. B. Landschafts- und Vegetationsformen) aufzeigen.
sozial:
- nur gemeinsam kann das Ziel erreicht werden
- verschiedene Formen der Orientierung früher und heute
- festgelegte Regeln einhalten
|
zurück zur Übersicht Grundschule