Naturschutzzentrum Bruchhausen

Wald als Rohstofflieferant

Jahreszeit
Zeitrahmen   Kosten
März bis
November
2 Stunden   50 €
buchbar für mögliche Inhalte   Lehrplanbezug
Grundschule

(Klasse 1-4)

  • Wald erleben
  • Jahresringe
  • Produkte aus Holz
  • Papierschöpfen
  • Papierverbrauch
  • Harzgewinnung
  • Nachhaltigkeit
  Schwerpunkte:

  • Tiere, Pflanzen, Lebensräume
  • Stoffe und ihre Umwandlung
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Interessen und Bedürfnisse

Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:

  • SuS legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien.
  • SuS beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben den Lebensraum.

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:

  • SuS untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur.
  • SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen.
  • SuS recherchieren und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen und erproben den sparsamen Umgang mit ihnen.
  • SuS bewerten ihre Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien.
  Methoden / Material   BNE-Bezug
 
  • Selbsttätiges Lernen im Freiland
  • entdeckendes, eigenaktives Handeln
  • Stationenarbeit
  • direkte Naturbegegnung
  global:

  • Rückgang der Wälder weltweit
  • Schutz des Regenwaldes

ökologisch:

  • Notwendigkeit des Erhalts des Waldes für das eigene „Über“leben
  • Pflanzen des Waldes kennen lernen

ökonomisch:

  • Alltagsgegenstände unter dem Blick des Rohstoffes aus dem Wald betrachten
  • Abholzung bei uns und in anderen Ländern
  • Pflanzen des Waldes und ihre Nutzung kennen lernen

sozial:

  • Bedeutung von Wäldern als Erholungsraum
  • Verschiedene Wälder als Lebensgrundlage in verschiedenen Ländern der Erde
  • Erleben, dass Natur durch Schönheit, Farben und Formen unterschiedlich auf den Menschen wirkt.

zurück zur Übersicht Grundschule