Jahreszeit
|
Zeitrahmen |
|
Kosten |
ganzjährig |
2 Stunden |
|
50 € |
buchbar für |
mögliche Inhalte |
|
Lehrplanbezug |
Grundschule
(Klasse 1-4) |
- Auftrieb des Wassers
- Wasserfilterung
- Oberflächenspannung
- Fließeigenschaften
- Schmelzeigenschaften
- Besonderheit von Salzwasser
- verschiedene Verschmutzungen von Wasser und dazu passende Reinigungsmethoden
|
|
Schwerpunkte:
- Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft und Schall
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Ressourcen und Energie
- Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:
- SuS entdecken Eigenschaften in Experimenten
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:
- SuSbeschreiben Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar.
- SuS recherchieren und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen und erproben den sparsamen Umgang mit ihnen (z. B. Wasser, Energie, Boden, Luft, Papier).
- SuS sammeln und dokumentieren Beispiele für unterschiedliche Formen der Energieumwandlung (z. B. Wasser, Wind, Licht, Kohle)
- SuS bewerten ihre Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien (z. B. Abfallvermeidung, Energieverbrauch).
|
|
Methoden / Material |
|
BNE-Bezug |
|
- Partner- und Gruppenarbeit
- entdeckendes, eigenaktives Handeln
- Stationenarbeit
- Versuchsaufbauten nutzen
- Versuche planen, durchführen und notieren
|
|
global:
- Wasser als Grundlage des Lebens aus der Erde
- Wasservorkommen (Salzwasser/Süßwasser) auf der Erde
- Wasserkreislauf
- Verschmutzung des Wassers weltweit (z.B. Plastik im Meer)
ökologisch:
- Wasser als Lebensraum
- Eigenschaften von Wasser, Experimente zeigen Veränderungen und beeinflussende Faktoren
ökonomisch:
- Wasser als Wirtschaftsfaktor
sozial:
- Verantwortung für den Schutz von Wasser übernehmen –> eigene Verhaltensweisen überdenken
|
zurück zur Übersicht Grundschule