Naturschutzzentrum Bruchhausen

Wildbiene – Honigbiene

Jahreszeit
Zeitrahmen   Kosten
März bis Mai
2 Stunden   50 €
buchbar für mögliche Inhalte   Lehrplanbezug
Grundschule

(Klasse 1-4)

  • Unterschied Honigbiene/Wildbiene
  • Nutzen der Wildbiene
  • Nistverhalten
  • Artenvielfalt
  • Schutzmaßnahmen
  • Bau von Nisthilfen
  Schwerpunkte:

  • Tiere, Pflanzen, Lebensräume

Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:

  • SuS erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:

  • SuS untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur
  •  SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen
  •  SuS beschreiben Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar
  •  SuS beschreiben die Entwicklung von Tieren und Pflanzen.
  Methoden / Material   BNE-Bezug
 
  • Filme zum Vergleich
  • Gespräch über Nutzen
  • spielerisches Nachvollziehen des Nistvorgangs am Anschauungsmaterial
  • Abzeichnen des Gelernten
  • direkte Naturbegegnung
  • Bau einer Nisthilfe pro Kind
  • Bohren von Löchern in einen Niststamm pro Gruppe
  global:

  • Gründe für das weltweite Bienensterben (Pestizide, Lebensraumverlust, Schädlinge)
  • Folgen des globalen Bienensterbens
  • Lösungsansätze entwickeln

ökologisch:

  • differente Lebensweise von Honigbienen und Wildbienen
  • Biodiversität: verschiedene Wildbienenarten
  • Lebensräume für Wildbienen schaffen, Schutzmöglichkeiten

ökonomisch:

  • Bienen als Wirtschaftsfaktor (Bestäubung)
  • Bienen als Vorbilder für die Technik (Bionik/Biomimikry)
  • Bedeutung regionaler Produkte

sozial:

  • Honigbienen als Vorbild für ein ausgewogenes soziales Miteinander
  • fairer Handel.

zurück zur Übersicht Grundschule