Naturschutzzentrum Bruchhausen
Einladung zur Eröffnung des Infopfads „Zeugen aus dem bedrohten Biotop natürliche Flussaue“
Freitag, 2. Juni 2023, 16-18 Uhr
Es ist geschafft:
unser neuer Infopfad mit Artenschutzgewässer und barrierearmer Wegeführung ist nach 2 Jahren unterschiedlicher Arbeiten, vom Ausbaggern und Modellieren des Geländes, Befüllen
mit Wasser, Wegneuanlage sowie Gestaltung und Montage der Informationstafeln, fertig. Darüber freuen wir uns und möchten diese Freude teilen:
Gerne nehmen wir am
2. Juni 2023 Neugierige und Interessierte mit auf den Weg: 16:00 + 16:45 + 17:30 Uhr Bernhard May und Karin Blomenkamp leiten die drei Führungen.
Bitte anmelden: senden Sie Wunschtermin und Namen bis zum 31. Mai 2023 an: renate.spaeth@o2online.de
Wir wollen Ihnen einen Lebensraum vorstellen, den es heute kaum noch gibt. Zwei Zeugen aus dem Biotop Flussaue helfen uns dabei: Kreuzkröte und Knollenstein.
Der Pfad beginnt und endet am Parkplatz des Naturschutzzentrums, er führt in den Nordteil unserer Anlagen und kann mit Kinderwagen, Rollator und Rollstuhl genutzt werden.
Im Anschluss an den Info-Spaziergang können Sie bei Getränken, Snacks und Gesprächen im Grünen verweilen und das schöne Bruchhausen geniessen!
Wir danken allen, die zum Entstehen des Projektes finanziell, sowie mit der Arbeit ihrer Köpfe und Hände beigetragen haben.
Verein der Freunde und Förderer des Naturschutzzentrums Bruchhausen
Bruchhauser Straße 47-49 40699 Erkrath
www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de
In diesem Jahr liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Umsetzung einer Vereinbarung, die 2022 auf der Konferenz der Vertragsstaaten 2022 in Kunming und Montreal verabredet wurde: das „Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“ Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework | UNEP – UN Environment Programme
Dieser Rahmenvertrag umfasst vier übergeordnete Zielsetzungen (sogenannte Statusziele) und untergeordnete 23 Zielvorgaben (Handlungsziele). Die vier Statusziele sind:
(aus WIKIPEDIA)
Die Rahmenvereinbarung weist auch auf die große Bedeutung von Bildungsprozessen für den Erhalt der Biodiversität hin und darauf, dass der Schutz der Natur, der biologischen Vielfalt eigenständige Curricula in Bildungsinstitutionen werden müssen!
Das Angebot des Naturschutzzentrums Bruchhausen ist seit vielen Jahren so ausgerichtet, dass die Natur, ihre Vielfalt und ein handeln zu ihrem Schutz eine hohe Bedeutung hat!
Der 20. Mai eines Jahres wird als WELTBIENENTAG gefeiert! Vielerorts weltweit wird der großen Bedeutung gedacht, die Bienen und Wildbienen zukommt. Denn die Rolle von Bienen für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat deshalb den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. World Bee Day | United Nations; Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Notwendigkeit zu einem dringen Schutz der Bienen, da der weltweite Rückgang der Bienenpopulationen seit Jahren anhält.
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen ist seit vielen Jahren engagiert für Wildbienen und Bienen. Schulen und Kitas können BLICKE ins Bienenvolk sowie Unterrichtsreihen zum Thema buchen buchen, Spaziergängerinnen und Spaziergänge bleiben oft stehen an den imposanten Wildbienen-Wohnungen am Ankerweg!
Weitere Informationen zum Weltbienentag fienden Sie unter:
Happy World Bee Day – Weltbienentag am 20. Mai – Bienenretter
Ein kurzer Blick in die Geschichte des Weltbienentags
2014 hat der slowenische Imkerverband die World Bee Day Initiative mit Unterstützung der Regierung von Slowenien gestartet.
Mit Erfolg: Die Vereinten Nationen haben 2018 den 20. Mai als UN-Weltbienentag ausgerufen.
Der Saatgut-Automat, welcher im vergangenen Jahr am Naturschutzzentrum aufgestellt wurde, ist bereit für die Frühlings-Saison: wir haben den „Bienenautomat“ mit 100 Saatgut-Kapseln gefüllt mit regionalem Saatgut bestückt! Nun kann endlich wieder gedreht und gepflanzt werden: mit 50 Cent pro Kapsel seid ihr dabei.
Was ist eigentlich ein Bienenautomat?
Es handelt sich dabei um original Kaugummi-Automaten der 1960er – 1990er, welche für die Ausgabe von Samenmischungen umgerüstet wurden.
Zielsetzung ist die Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen durch regional angepasste (Wild-)Blumenmischungen und die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens.
Erfinder
Von Sebastian Everding im Herbst 2019 zunächst als Einzelstück in Dortmund erdacht und montiert, aufgrund vieler Nachfragen seit Anfang 2020 in „Produktion“.
Nachhaltigkeit
Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Upcycling-Projekt. Es werden ausschließlich gebrauchte Teile alter Kaugummiautomaten mit viel Handarbeit aufgearbeitet. Jeder Automat ist dabei ein Unikat.
Unsere Angebote für Kindertagesstätten im Naturschutzzentrum Bruchhausen wurden überarbeitet und erweitert. Eine kurze Beschreibung der buchbaren Module und Projekte für Vorschulkinder finden Sie hier: Kita Programme BNE
Da die Kinder überwiegend praktisch arbeiten, sollte die Gruppengröße 10 Kinder nicht überschreiten. Die Programme dauern ca. 1,5 Stunden und kosten 35 Euro.
Wir haben bewusst die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit einbezogen. Als BNE Regionalzentrum möchten wollen wir im Sinne einer BILDUNG für nachhaltige Entwicklung (BNE ) (https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/bildungsbereiche/fruehkindliche-bildung/fruehkindliche-bildung.html ) die Aufmerksamkeit der Kinder für ihre Umwelt stärken. Ein reines Programm zum Thema Nachhaltigkeit ist in Arbeit.
Zusätzlich bieten wir unsere thematischen Module auch im Stadtteil Sandheide in Hochdahl an. Treffpunkt dafür ist unser Bauwagen im NATURCAMP SANDHEIDE. Dort lassen sich viele Programme durchführen, vielleicht ist die Sandheide für einige Kitas leichter erreichbar. Auf jeden Fall kann nur im Naturcamp Sandheide das neue Programm „Fießgewässer“ stattfinden. Mit den Stiefeln im Bach sind wir der Natur sehr nah. Sprechen Sie uns an!
Ein Teil der Programme kann in Ihrer Kita durchgeführt werden, wenn für Sie die Anfahrt zu kompliziert ist. Fragen Sie bitte einfach nach.
Wir freuen uns über Ihre Mail an: umweltbildung-bruchhausen@mail.de.
Bitte geben Sie gern Ihre Telefonnummer an, wir rufen zurück und klären dann schnell alle Details.
Ulrike Eisel und Karin Blomenkamp
Als Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Kreises Mettmann unterstützt das Naturschutzzentrum Bruchhausen Schulen, die sich für eine Teilnahme am Landesprogramm interessieren und mitmachen wollen.
Wir bieten ein breites Angebot von Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Vermittlung globaler Zusammenhänge in den Schwerpunkten:
Wir unterstützen Schulen und weitere Partner bei der Umsetzung von BNE an Ihrer Einrichtung. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam neue Ideen für naturnahes Lernen und helfen Ihnen bei der Durchführung. Wir begleiten Sie bei allen Schritten einer Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (Registrierung, Erstellung eines Steckbriefes, Dokumentation Ihrer Projekte usw.).
Sprechen Sie uns an! Nähere Informationen enthalten unsere Informations-Flyer zur Schule der Zukunft SdZBruchhausen2021
sowie unserer Flyer zu den Vor-Ort-Angeboten: Flyer SDG´s Grundschule VersionLogoNeu08_22
Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Das Landesprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Konkretere Informationen hält die Internetseite https://www.sdz.nrw.de bereit.
An dieser Stelle weisen wir gerne auf die Kriterien für eine Teilnahme hin:
SdZ_Auszeichnungskriterien_Schulen