Der Welternährungstag oder Welthungertag findet jedes Jahr am 16. Oktober statt. Dieser Tag will darauf aufmerksam machen, dass weltweit viele Millionen Menschen Hunger leiden oder unterernährt sind. Mit dem Ausdruck Welthunger wird die Situation beschrieben, dass hunderte Millionen Menschen in der Welt hungern. Knapp 200 Millionen waren es in 2021. Weitere 800 Millionen Menschen sind unterernährt. Die Zahlen liegen weit höher, als die Schätzungen in den Vorjahren, denn die Corona-Pandemie hat die Situation deutlich verschärft. Home | World Food Day | Food and Agriculture Organization of the United Nations (fao.org)
Der Tag wurde ausgewählt, weil am 16. Oktober 1945 die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit der Aufgabe, die weltweite Ernährung sicherzustellen, als Sonderorganisation der Vereinten Nationen gegründet wurde. Der Welternährungstag fand erstmals 1979 statt, seither wird er jedes Jahr weltweit begangen. In diesem Jahr 2022 steht er unter der Aufforderung:
Leave no one behind – niemanden zurücklassen!
Die WELTHUNGERHILFE e.V. macht aus Anlass des Welternährungstages 2022 darauf aufmerksam, dass der Welthunger-Index 2022 eine weltweit dramatische Hungersituation aufzeigt. „Die Welt steht vor einem schweren Rückschlag bei den Bemühungen den Hunger zu beenden. Die wesentlichen Hungertreiber sind Konflikte, die Klimakrise und die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie. Zugrunde liegende Faktoren für den Hunger sind strukturelle Ungleichheit und Macht-Asymmetrien im Ernährungssystem.
Es ist davon auszugehen, dass sich die Situation angesichts der sich überlappenden globalen Krisen noch weiter verschlechtern wird. Bleiben grundlegende Veränderungen aus, wird das Ziel Zero Hunger bis 2030 nicht erreicht. Es gibt kein Erkenntnisproblem über den Kampf gegen den Hunger in der Welt. Lösungsansätze und der Umfang erforderlicher Investitionen sind bekannt und beziffert. Das Problem besteht vielmehr in der politischen Umsetzung und im fehlenden politischen Willen in der Welt“, so die Welthungerhilfe in ihrer Erklärung 2022.
Mehr erfahren Sie unter : Für eine Welt ohne Hunger und Armut – Welthungerhilfe
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wir haben ein neues spannendes Programm für Euch entwickelt: die Garten- Kochwerkstatt.
In den Projektwochen „Wo kommt unsere Nahrung her“? werden wir mit euch tolle Rezepte mit Zutaten aus der Natur ausprobieren. Außerdem erstellen wir unser eigenes kleines Kochbuch, indem wir nachschlagen können, was wir gemeinsam erarbeitet haben.
Zeit: Immer donnerstags von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Termine bis zu den Herbstferien:
01.09., 08.09., 15.09., 22.09. und 29.09.2022
Hier schon einmal ein kleiner Vorgeschmack.
Selbstgemachte Nudeln mit popofrischen Eiern. Dazu leckere Tomatensoße aus frisch geernteten Tomaten und Kräutern.
Gesamtkosten: € 50,00 (inkl.Material) Anmeldeschluss ist der 25.08.2022 : Anmeldebogen Garten – Kochwerkstatt 2022 – 1
Bitte unbedingt beachten: Diese Aktion ist nicht für menschen mit Lebensmittelallergien geeignet!
Wir freuen uns schon sehr auf euch.
Liebe Grüße vom Garten-Kochteam
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. hat auch für dieses Jahr den Tag des Schulgartens ausgerufen. Er findet am 22. Juni 2022 statt. Dazu heißt es:
„In den Zeiten der Pandemie hat der Schulgarten als Lernort eine ganz besondere Bedeutung, denn er bietet Lernmöglichkeit in und mit der Natur und trägt zur Gesundheit bei. Naturerfahrungen sind gerade jetzt wichtig, weil die Menschen durch Digitalisierung und Globalisierung, Inklusion und Integration und nicht zuletzt durch Corona vor große Herausforderungen gestellt sind.“
Aus Anlass dieses bundesweiten Schulgartentags hat das NETZWERK SCHULGARTEN im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft (SdZ) seine Ergebnisse aus dem Projekt „Beweisstück Unterhose“ diskutiert und ausgewertet.
Wir berichteten über dieses Projekt auf dieser Homepage. Der Kurzbericht ist hier einsehbar: Schulgartentag2022
160 Jahre – ein stolzes Alter für unser Naturschutzzentrum! Denn im Jahre 1862 wurde der erste „Bauabschnitt“ der Schule Bruchhausen eingeweiht. Diese Schule diente dann auch 100 Jahre als Volksschule. Wer mehr erfahren möchte: bitte den Artikel von Herbert Bander hier öffnen: ArtikelBander2010
Wir wollen dieses Jubiläum gerne nutzen, um einen Blick zurück zu werfen – und uns natürlich auch darüber freuen, dass dieses Gebäude auch heute wieder Bildungsangebote bereit halten darf.
Was erwartet unsere Gäste?
Programm zu 160-Jahr Feier alte Schule Bruchhausen
16:00 Uhr: Begrüßung durch den Vorsitzenden der Stiftung Alexander Schulze
Gespräche bei Getränken, Kaffee und Kuchen – hoffentlich im Freien bei schönem Sommerwetter!
17:00 Uhr Enthüllung der neuen Gedenktafel
17:30 Uhr Vortrag zur Geschichte der alten Schule Bruchhausen : Herbert Bander
16:00 – 20:00 Uhr Ausstellung mit Texten und Fotos zur Schulgeschichte und alten Landkarten
Schulkartenständer mit Karte des Landkreises Düsseldorf-Mettmann aus den 1940er Jahren
Ehemalige Schülerinnen und Schüler stehen für Gespräche und Erzählungen zur Verfügung
Ausstellung eines historischen Treckers.
Getränke, Kaffee, Kuchen….lassen Sie sich überraschen!
Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch – das gesamte TEAM Bruchhausen!
Schulklasse in Bruchhausen um 1890
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen hat eine enge Beziehung zum Thema Artenvielfalt: die Bruchhauser Landschaft in ihrer Vielfältigkeit trägt dazu bei, dass viele Arten auf kleinem Raum in der dicht besiedelten urbanen Landschaft zu finden sind. Aktuell entsteht ein neues Kreuzkrötengewässer am Zentrum.
Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir dazu beitragen, diese Vielfalt erlebbar und begreifbar zu machen. Daher ist der 22. Mai auch für uns in jedem Jahr wieder ein besonderer Tag.
Seit 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.
Die Vereinten Nationen haben Ende 2000 den Tag vom 29. Dezember, dem Tag, an dem 1993 die Convention on Biological Diversity (CBD) in Kraft trat, in den Mai verlegt. Die Ziele der Konvention sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile sowie gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile.
Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit (engl. World Day of Social Justice) findet seit 2009 jedes Jahr am 20. Februar statt.
Weltweit soziale Gerechtigkeit zu erreichen ist ein Ziel, welches noch in in weiter Ferne liegt, solange es eine ungleiche und unfaire Verteilung der Reichtümer der Erde sowie Armut und Hunger gibt.
Soziale Gerechtigkeit ist die Grundvoraussetzung für ein friedliches Zusammenleben der Nationen und für die UN eines der wichtigsten globalen Ziele. Der Tag der sozialen Gerechtigkeit soll auf die globale Ungerechtigkeit aufmerksam machen und Aktionen unterstützen, die sich für ihre Überwindung einsetzen.