Naturschutzzentrum Bruchhausen

Grundschule

Buchungen und persönliche Absprachen zu unseren BNE-Angeboten sind sowohl telefonisch möglich: montags und mittwochs von 12:30-14:00 Uhr unter 02104 / 797989 als auch per E-Mail an umweltbildung-bruchhausen@mail.de

Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ist das Naturschutzzentrum Bruchhausen als Regionalzentrum BNE im Kreis Mettmann ein wichtiger Partner. Wir bieten als außerschulischer Lernort die Möglichkeit, Natur vor Ort zu erleben und ökologische Zusammenhänge zu entdecken. Wir bieten zudem ForscherInnentage und Experimente zu verschiedenen ökologischen Themen im Rahmen von Schul- und Kita-Angeboten.

Die Angebote finden entweder im Naturschutzzentrum Bruchhausen und der umgebenden Landschaft statt oder wir besuchen Schulen und KITA vor Ort mit unseren mobilen Programmen.

 

Unsere mobilen Themen für die Gundschule finden Sie unten den folgenden Links:

Mobile_Programme_für_Grundschulen; 

MobilesAngebotBiene_Wildbiene

InfoflyerSDG2023_03

Unsere Themen im und am Naturschutzzentrum (Juli 2023)

 

Forschertag_Schule_früher_heute_2030 – Alte Schule Bruchhausen 

Das Naturschutzzentrum Bruchhausen befindet sich in einer über 160 Jahre alten Schule aus der Zeit der Preußen. Wir begeben uns auf Spurensuche im und am Gebäude und erfahren Details über Schulunterricht früher. Darüber hinaus fragen wir, was Schule heute ausmacht und wie Schule im Jahre 2030 aussehen könnte.

Schnecken –  Kleines Tier ganz groß – schleimig, aber nicht eklig!

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Schnecken riechen können? Wir schon und wir kennen die Antwort!
Nachdem wir einige Schnecken gesammelt und bestimmt haben, wird die Schnecke zum großen Star! Ob „Balanceakt“ oder „Rutschpartie“ die Schnecke kann so manches. Auch ihr Körperbau ist hochinteressant.  mehr…

Forschertag Klima –  Klima geht uns alle an!

Ziel des Forschertags ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich Klima und Klimaschutz aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. Nach einem gemeinsamen Einstieg wird an Stationen und mithilfe von Experimenten erneuerbare Energie, das Leben an den Polen, der Unterschied zwischen Wetter und Klima sowie die Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels erarbeitet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des eigenen Handelns reflektiert und Vorschläge für ein klimafreundlicheres Alltagsverhalten erarbeitet: jede und jeder von uns kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten!  mehr…

Forschertag17ZieleNEU

Ziel des Forschertages ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich der Agenda 2030 aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. In einem
gemeinsamen Einstieg begegnen die Schülerinnen und Schüler den 17 Zielen der Agenda 2030 an einem konkreten Beispiel. In Gruppenarbeit lernen sie dann alle 17 Ziele kennen und
beschäftigen sich an Stationen vertiefend anhand von Beispielen. In einer Reflexion erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für ihren eigenen Alltag und überdenken eigene Verhaltensweisen.

Forschertag Wasser

An diesem Tag geht es um das Leben im und am Wasser sowie die Bedeutung des Wassers zum Überleben. Ebenso werden die Eigenschaften von Wasser erforscht und der Nutzen von Wasser erarbeitet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des eigenen Handelns reflektiert und Verhaltensvorschläge erarbeitet, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Forschertag Tiere im Winter 

Ziel des Forschertages ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich der Überwinterungs-Strategien aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. Nach einem gemeinsamen Einstieg wird an Stationen und mithilfe von Experimenten die verschiedenen Überwinterungsstrategien, Wissen zur Tierbeobachtung im Winter sowie der Artenschutz erarbeitet. in der Tierwelt besprochen und visualisiert. Anschließend wird auf die Gefahren der Tiere durch den Menschen und den Klimawandel eingegangen und mögliche Maßnahmen zum Tierschutz besprochen. Zum Abschluss überlegen die Schülerinnen und Schüler, welche Handlungsweisen jeder oder jede Einzelne leisten kann, um Überwinterungsquartiere zu schaffen. mehr…

Igel –  Kleiner stacheliger Winterschläfer mit guter Nase benötigt einen Schlafplatz
Wir lernen ein bei uns heimisches Wildtier, den Igel, in seiner Lebensweise genauer kennen. Außerdem erfahren wir, wie wir als Menschen den Igel schützen können. Gemeinsam bauen wir eine „Igelburg“ als Winterquartier. mehr…

Lebensraum Teich  –  Zu Besuch bei Libelle, Frosch und Co.

Zunächst wird in der Theorie geklärt, was überhaupt ein Teich ist und welche verschiedenen Gewässer es gibt. Darüber hinaus erfolgt je nach inhaltlichem Schwerpunkt eine vertiefende Theorie, zum Beispiel zu Amphibien Amphibien oder Insekten oder den Zusammenhängen im Lebensraum Teich. Am Pädagogikteich gehen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise. Mithilfe von einfachen Sieben, Schalen und Bestimmungskarten können die verschiedenen Teichbewohner entdeckt werden. Dabei kann die Anpassung an den Lebensraum, die Entwicklung der
Lebewesen (z.T. Metamorphose) sowie die Artenvielfalt und der Schutz dieser in einer Reflexion in den Gesamtzusammenhang gestellt und mithilfe der 17 Ziele das eigene Verhalten überdacht werden.  mehr…

Lebensraum Wiese  Was krabbelt denn hier?

Zunächst wird in der Theorie geklärt, was überhaupt eine Wiese ist und welche verschiedenen Wiesentypen es gibt. Darüber hinaus erfolgt je nach inhaltlichem Schwerpunkt eine vertiefende Theorie z.B. zu den Pflanzen der Wiese, Insekten  Insekten  oder den Zusammenhängen im Lebensraum Wiese. Auf einer Wiese, die wenig gemäht wird und eine durch gezielte Pflege vergrößerte Artenvielfalt aufweist, gehen die Teilnehmer auf Entdeckungsreise. Je nach Forscherauftrag erfahren sie den Lebensraum Wiese aus der Mäuseperspektive und machen selbstständig Entdeckungen. In einer Reflexion wird das erworbene Wissen in den Gesamtzusammenhang gestellt und mithilfe der 17 Ziele das eigene Verhalten überdacht. mehr…

Kompost  –  Natürliches Recycling! –
Welche Abfälle gehören auf den Kompost? Welche Lebewesen helfen uns dabei, dass aus Abfall guter Humus wird? Eine Untersuchung des Lebensraumes Kompost bringt es ans Licht. mehr…

Lebensraum Boden   –  Weshalb erstickt der Wald nicht an seinen Blättern?
Wir nehmen die Bewohner der Laubstreu näher unter die Lupe, die uns dabei helfen, Laub zu zersetzen und lernen auch ihre Feinde kennen. mehr…

Kräuter   Das schmeckt und duftet, erzählt Geschichten und heilt
An unserer Kräuterspirale und auf der Wiese sammeln wir Kräuter. Dabei können die Kräuter mit unterschiedlichen Sinnen wahrgenommen werden. Wir lernen den Nutzen verschiedener Kräuter kennen, erstellen selbst ein Kräuterprodukt und lauschen Geschichten zu Kräutern. mehr…

Lebensraum Wald  –  Ein Wald voller Möglichkeiten!

Ob wir den Wald mit allen Sinnen erfahren, uns auf Spurensuche im Wald begeben, den Wald als Rohstofflieferant oder Lebensraum (z.B. Laubstreu) unter die Lupe nehmen, das bestimmen Sie.  mehr…

Vom Apfel zum Saft  –  So wurde früher Apfelsaft gepresst!
Wir gehen auf unsere nahegelegene Streuobstwiese, um dort geeignete Äpfel für unseren Apfelsaft zu sammeln. Anschließend waschen, schneiden, häckseln und pressen wir gemeinsam und genießen den Lohn unserer Arbeit, den köstlichen Apfelsaft. mehr…

Wald mit allen Sinnen  –  Rascheln im Pappelwald
Mit allen Sinnen erleben wir unseren nahe gelegenen Pappelwald. Wir beobachten genau, was oder wer dort lebt, lauschen den Geräuschen des Waldes und erfahren über verschiedene Spiele den Wald mit allen Sinnen. mehr…

 

 

nach oben