Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ist das Naturschutzzentrum Bruchhausen als Regionalzentrum ein wichtiger Partner, um BNE in den Schulalltag zu integrieren. Wir bieten als außerschulischer Lernort die Möglichkeit, Natur vor Ort zu erleben und ökologische Zusammenhänge zu entdecken, Experimente zu verschiedenen ökologischen Themen durchzuführen und zu reflektieren, die Artenvielfalt kennen zu lernen und ihre Bedeutung für die Umwelt praxisnah zu erleben sowie Konsequenzen für das eigene Handeln aufzuzeigen. Für Grundschulklassen bietet das Naturschutzzentrum Bruchhausen im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zahlreiche thematische Veranstaltungen an, die sowohl durch an das Naturschutzzentrum abgeordnete Lehrkräfte als auch durch Honorarkräfte durchgeführt werden. Karola Fritzsch und Gunnar Driemeier, Lehrerin und Lehrer an der GGS Erkrath, bieten vormittags Termine an. Unsere neuen mobilen Angebote werden insbesondere von Ulrike Eisel betreut.
Unsere mobilen Angebote umfassen eine Reihe von Themen wie Biene und Wildbiene ; Ziele für mehr Nachhaltigkeit ; Schnecken zu Wasser und zu Land, Fließgewässer, 17 Ziele für die Nachhaltigkeit usw.
Unser gesamtes mobiles Programm für die Gundschule finden Sie in den folgenden Informationen: Mobile_Programme_für_Grundschulen;
MobilesAngebotBiene_Wildbiene und InfoflyerSDG2023_03
Buchungen und persönliche Absprachen zu all unseren Angeboten sind telefonisch möglich: montags und mittwochs von 12:30-14:00 Uhr unter 02104 / 797989
oder per E-Mail an umweltbildung-bruchhausen@mail.de.
Unsere thematischen Angebote:
Alte Schule Bruchhausen – Gebäude mit spannender Historie.
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen befindet sich in einer über 150 Jahre alten Schule aus der Zeit der Preußen. Wir begeben uns auf Spurensuche im und am Gebäude, erfahren etwas darüber, wie hier früher Schule stattgefunden hat und können alte Schrift oder alte Schulhofspiele erproben. mehr…
Amphibien– Fröschen und Kröten auf der Spur
Amphibien als Lebewesen genauer zu beobachten und ihre Lebensweise sowie ihre Fähigkeiten kennenzulernen, ist Inhalt der angebotenen Bildungsbausteine. Beim Besuch der angelegten Flächen für Amphibien auf dem Gelände des Naturschutzzentrums entdecken die Lernenden die Lebensräume der Amphibien sowie ihren Körperbau und leiten so die Lebensweise und die Anpassung an den Lebensraum ab. Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Schutz der Amphibien im Sinne einer BNE (Bildung für
nachhaltige Entwicklung).
Schnecken – Kleines Tier ganz groß – schleimig aber nicht eklig!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Schnecken riechen können? Wir schon und wir kennen die Antwort!
Nachdem wir einige Schnecken gesammelt und bestimmt haben, wird die Schnecke zum großen Star! Ob „Balanceakt“ oder „Rutschpartie“ die Schnecke kann so manches. Auch ihr Körperbau ist hochinteressant. mehr…
Forschertag Klima – Klima geht uns alle an!
Ziel des Forschertages ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich Klima und Klimaschutz aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. Nach einem gemeinsamen Einstieg wird an Stationen und mithilfe von Experimenten erneuerbare Energien, das Leben an den Polen, der Unterschied zwischen Wetter und Klima sowie die Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels erarbeitet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des eigenen Handelns reflektiert und Verhaltensvorschläge erarbeitet, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. mehr…
Ziel des Forschertages ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich Nutzen und Gefahren des Kunststoffs aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. Nach einem gemeinsamen Einstieg erarbeiten wir an Stationen und mithilfe von Experimenten die Eigenschaften von Kunststoff, entdecken Kunststoff in der Umwelt sowie versteckten Kunststoff. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des eigenen Handelns reflektiert und Verhaltensvorschläge erarbeitet, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.
Ziel des Forschertages ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich der Agenda 2030 aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. In einem
gemeinsamen Einstieg begegnen die Schülerinnen und Schüler den 17 Zielen der Agenda 2030 an einem konkreten Beispiel. In Gruppenarbeit lernen sie dann alle 17 Ziele kennen und
beschäftigen sich an Stationen vertiefend anhand von Beispielen. In einer Reflexion erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für ihren eigenen Alltag und überdenken eigene Verhaltensweisen.
Forschertag Tiere im Winter
Ziel des Forschertages ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich der Überwinterungsstrategien aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. Nach einem gemeinsamen Einstieg wird an Stationen und mithilfe von Experimenten die verschiedenen Überwinterungsstrategien, Wissen zur Tierbeobachtung im Winter sowie der Artenschutz erarbeitet. in der Tierwelt besprochen und visualisiert. Anschließend wird auf die Gefahren der Tiere durch den Menschen und den Klimawandel eingegangen und mögliche Maßnahmen zum Tierschutz besprochen. Zum Abschluss überlegen die Schülerinnen und Schüler, welche Handlungsweisen jeder oder jede Einzelne leisten kann, um Überwinterungsquartiere zu schaffen. mehr…
Igel – Kleiner stacheliger Winterschläfer mit guter Nase benötigt einen Schlafplatz
Wir lernen ein bei uns heimisches Wildtier, den Igel, in seiner Lebensweise genauer kennen. Außerdem erfahren wir, wie wir als Menschen den Igel schützen können. Gemeinsam bauen wir eine „Igelburg“ als Winterquartier. mehr…
Lebensraum Teich – Zu Besuch bei Libelle, Frosch und Co.
Zunächst wird in der Theorie geklärt, was überhaupt ein Teich ist und welche verschiedenen Gewässer es gibt. Darüber hinaus erfolgt je nach inhaltlichem Schwerpunkt eine vertiefende Theorie, zum Beispiel zu Amphibien oder Insekten oder den Zusammenhängen im Lebensraum Teich. Am Pädagogikteich gehen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise. Mithilfe von einfachen Sieben, Schalen und Bestimmungskarten können die verschiedenen Teichbewohner entdeckt werden. Dabei kann die Anpassung an den Lebensraum, die Entwicklung der
Lebewesen (z.T. Metamorphose) sowie die Artenvielfalt und der Schutz dieser in einer Reflexion in den Gesamtzusammenhang gestellt und mithilfe der 17 Ziele das eigene Verhalten überdacht werden. mehr…
Lebensraum Wiese Was krabbelt denn hier?
Zunächst wird in der Theorie geklärt, was überhaupt eine Wiese ist und welche verschiedenen Wiesentypen es gibt. Darüber hinaus erfolgt je nach inhaltlichem Schwerpunkt eine vertiefende
Theorie z.B. zu den Pflanzen der Wiese, Insekten oder den Zusammenhängen im Lebensraum Wiese. Auf einer Wiese, die wenig gemäht wird und eine durch gezielte Pflege vergrößerte
Artenvielfalt aufweist, gehen die Teilnehmer auf Entdeckungsreise. Je nach Forscherauftrag erfahren sie den Lebensraum Wiese aus der Mäuseperspektive und machen selbstständig Entdeckungen. In einer Reflexion wird das erworbene Wissen in den Gesamtzusammenhang gestellt und mithilfe der 17 Ziele das eigene Verhalten überdacht. mehr…
Garten – Vor unserer Haustür ist was los!
Unsere Gärten bieten einen Lebensraum für viele heimische Pflanzen und Tiere. Welche es sind, könnt ihr bei uns erfahren. Im Frühjahr bestimmen wir die Frühblüher. Gerne können in Absprache auch größere Projekte (Anlegen eines Weidentipis, eines Hochbeetes, etc.) in der Schule in Angriff genommen werden. mehr…
Haustiere / Nutztiere – Ideal zum Kennenlernen des Naturschutzzentrums! –
Nach einer kleinen Bruchhausen-Rallye besuchen wir unsere Tiere. Ziegen, Kaninchen und alle anderen Bewohner des Naturschutzzentrums freuen sich bereits auf euren Besuch!
• Insekten – Wichtiger winziger Weltbürger mit besonderem Äußeren!
Wir erfahren mehr über diese Tiergruppe, die sich zu Lande, zu Wasser und in der Luft ausgebreitet und einen vielfältigen Nutzen auch für uns Menschen hat. In einer Einführung lernen wir Merkmale zur Bestimmung und zur Unterscheidung von anderen Krabbeltieren. In Teams beobachten wir sie in den unterschiedlichen Lebensräumen. mehr…
• Kompost – Natürliches Recycling! –
Welche Abfälle gehören auf den Kompost? Welche Lebewesen helfen uns dabei, dass aus Abfall guter Humus wird? Eine Untersuchung des Lebensraumes Kompost bringt es ans Licht. mehr…
• Lebensraum Boden – Weshalb erstickt der Wald nicht an seinen Blättern?
Wir nehmen die Bewohner der Laubstreu näher unter die Lupe, die uns dabei helfen, Laub zu zersetzen und lernen auch ihre Feinde kennen. mehr…
• Kräuter – Das schmeckt und duftet, erzählt Geschichten und heilt
An unserer Kräuterspirale und auf der Wiese sammeln wir Kräuter. Dabei können die Kräuter mit unterschiedlichen Sinnen wahrgenommen werden. Wir lernen den Nutzen verschiedener Kräuter kennen, erstellen selbst ein Kräuterprodukt und lauschen Geschichten zu Kräutern. mehr…
• Lebensraum Hecke – Der Zaunkönig bittet zu Hofe.
Wer versteckt sich gern in der Hecke? Welchen Tieren bietet sie Schutz oder Nahrung? Welche Pflanzen wachsen dort? Welchen Nutzen haben Hecken auch für uns Menschen? All diesen Fragen gehen wir bei einer unserer Hecken nach und bestimmen dort wachsende Pflanzen und lebende Tiere. mehr…
• Lebensraum Wald – Ein Wald voller Möglichkeiten!
Ob wir den Wald mit allen Sinnen erfahren, uns auf Spurensuche im Wald begeben, den Wald als Rohstofflieferant oder Lebensraum (z.B. Laubstreu) unter die Lupe nehmen, das bestimmen Sie. mehr…
• Orientierung im Raum – Mit Karte und Kompass unterwegs!
Nach einer kleinen Einführung in die Benutzung des Kompasses machen wir uns auf den Weg in unseren Wald. Dort gilt es, in Teams mit Hilfe der Karte und des Kompasses Aufgaben zu lösen. Dafür gibt es jeweils ein Stück einer Schatzkarte zur Belohnung, bis die ganze Gruppe sich die gesamte Karte „erpuzzlet“ hat. Nun muss nur noch der Schatz gefunden werden. mehr…
• Vögel – „… Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar…“ (Auszug Kinderlied)
Wir lernen unsere heimischen Vögel zu unterscheiden und vergleichen ihre Lebensweise. Anschließend beobachten wir sie mit Ferngläsern. mehr…
• Vom Apfel zum Saft – So wurde früher Apfelsaft gepresst!
Wir gehen auf unsere nahegelegene Streuobstwiese, um dort geeignete Äpfel für unseren Apfelsaft zu sammeln. Anschließend waschen, schneiden, häckseln und pressen wir gemeinsam und genießen den Lohn unserer Arbeit, den köstlichen Apfelsaft. mehr…
• Vom Schaf zum Pullover – Wo kommt eigentlich die Wolle her?
Wir erfahren, wie aus der Wolle ein Pullover wird und probieren einige Arbeitsschritte selbst aus. Anschließend besuchen wir unsere Schafe. mehr…
• Wald mit allen Sinnen – Rascheln im Pappelwald
Mit allen Sinnen erleben wir unseren nahe gelegenen Pappelwald. Wir beobachten genau, was oder wer dort lebt, lauschen den Geräuschen des Waldes und erfahren über verschiedene Spiele den Wald mit allen Sinnen. mehr…
• Wasserexperimente
Wir gehen den Eigenschaften des Wassers auf den Grund. –
Was schwimmt? Was sinkt? Wofür brauchen wir Wasser in der Natur? Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Warum können Wasserläufer auf dem Wasser laufen? Gemeinsam finden wir an Stationen viel über das flüssige Element heraus. mehr…
• Wildbiene – Honigbiene
So leben die wilden Verwandten der Honigbiene. –
Anhand von Filmen werden den Kindern schnell die unterschiedlichen Lebensweisen von Einsiedlerbienen und in Völkern lebenden Honigbienen bewusst. Naturnah können die Wildbienen je nach Jahreszeit an unserem Wildbienenhaus beobachtet werden. Wir basteln vor Ort eigene Nisthilfen für Wildbienen, die mit nach Hause genommen werden. mehr…