Jahreszeit
|
Zeitrahmen |
|
Kosten |
Herbst
|
3 Stunden |
|
75 € |
buchbar für |
mögliche Inhalte |
|
Lehrplanbezug |
Grundschule
(Klasse 1 – 4) |
- verschiedene Apfelsorten kennen lernen
- Äpfel pflücken
- Apfelsaft herstellen
|
|
Schwerpunkte:
- Stoffe und ihre Umwandlung
- Körper, Sinne, Ernährung, Gesundheit
- Tiere, Pflanzen, Lebensräume
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:
- SuS beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum (z. B. im schulischen Umfeld).
- SuS erkunden und beschreiben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und deren Folgen.
- SuS legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine, Muscheln).
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:
- SuS untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie.
- SuS bewerten ihre Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien (z. B. Abfallvermeidung, Energieverbrauch).
|
|
Methoden / Material |
|
BNE-Bezug |
|
- Apfelpflücker
- Brettchen, Messer, Eimer
- „Häcksler“
- Saftpresse
- Äpfel
- Arbeit an Stationen
- selbsttätiges Lernen im Freiland
|
|
global:
- weltweiter Handel und die Auswirkungen
- Äpfel als Nahrungsmittel: Wo wachsen Äpfel?
ökologisch:
- Apfel als Obst genauer kennen lernen (Aufbau)
- Apfelbäume als Teil von Nahrungsketten, Lebensräumen
ökonomisch:
- regionale Produkte im Vergleich zu weltweitem Handel
- Bioprodukte
sozial:
- gemeinsames Handeln zur Herstellung eines Produktes
- Verantwortung für künftige Generationen übernehmen durch verändertes Kaufverhalten.
|
zurück zur Übersicht Grundschule