Jahreszeit
|
Zeitrahmen |
|
Kosten |
ganzjährig |
3 Stunden |
|
75 € |
buchbar für |
mögliche Inhalte |
|
Lehrplanbezug |
Grundschule
(Klasse 1-4) |
- Klimaveränderungen
- Folgen von Klimaveränderungen
- erneuerbare Energien
- Energie – Was ist das?
(Dampfmaschine)
- Kreisläufe, die klimarelevant sind
- Unterscheidung Wetter/Klima
|
|
Schwerpunkte:
- Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft und Schall
- Tiere, Pflanzen, Lebensräumen
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Ressourcen und Energie
- Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:
- SuS entdecken Eigenschaften in Experimenten.
- SuS erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren.
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4
- SuS beschreiben Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar.
- SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen.
- SuS recherchieren und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen und erproben den sparsamen Umgang mit ihnen (z. B. Wasser, Energie, Boden, Luft, Papier).
- SuS sammeln und dokumentieren Beispiele für unterschiedliche Formen der Energieumwandlung (z. B. Wasser, Wind, Licht, Kohle).
- SuS bewerten ihre Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien (z. B. Abfallvermeidung, Energieverbrauch).
|
|
Methoden / Material |
|
BNE-Bezug |
|
- Selbsttätiges Lernen im Freiland
- Entdeckendes, eigenaktives Handeln
- Stationenarbeit
- direkte Naturbegegnung
|
|
global:
- Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf Lebensräume, Lebensweisen und Landschaften
- Ursachen der Klimaveränderungen
ökologisch:
- Folgen der Klimaveränderungen global und v.a. vor Ort (bei uns)
- Neobioten als Folge der Klimaveränderungen
- Wetterveränderungen/Klimaveränderungen
ökonomisch:
- Regionale Produkte schützen das Klima
- Produktionen und Handelswege und ihre Auswirkungen auf das weltweite Klima
sozial:
- persönliche Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und Handlungsweisen zum Klimaschutz entwickeln.
|
zurück zur Übersicht Grundschule