Jahreszeit
|
Zeitrahmen |
|
Kosten |
März bis
September |
2 Stunden |
|
50 € |
buchbar für |
mögliche Inhalte |
|
Lehrplanbezug |
Kindergarten
Grundschule
(Klasse 1-4) |
- Tümpel
- Teichbewohner
- Frosch/ Amphibien
- Insekten (v.a. Larven)
- Libellen
- Krötenschutz
|
|
Schwerpunkte:
- Tiere, Pflanzen, Lebensräume
- Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft und Schall
Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:
- SuS erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren
- SuS untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:
- SuS beschreiben die Entwicklung von Pflanzen und Tieren
- SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen
- SuS beschreiben Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar.
|
|
Methoden / Material |
|
BNE-Bezug |
|
- Selbsttätiges Lernen im Freiland
- Entdeckendes, eigenaktives Handeln
- direkte Naturbegegnung
- Bestimmungskarten
- Lupe
- Schale, Sieb, Pinsel
- Film zur Entwicklung des Frosches
|
|
global:
- Neobioten identifizieren und ihre Auswirkungen auf die Zusammensetzung des ursprünglichen Ökosystems
- Gewässerschutz, Wasser als wichtiger Rohstoff
- Plastikmüll in den Meeren
- Klimaveränderungen verändern Lebensräume –> Vergleich mit anderen Ländern
ökologisch:
- Teich als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
- Biodiversität: verschiedene Pflanzen-/Tierarten
- Perspektivwechsel: Blick in den Teich (nicht nur auf die Oberfläche)
- verschiedene Gewässertypen kennen lernen
ökonomisch:
- sorgsamer/effizienter Umgang mit Wasser
- Nutzen von Wasser
- Wasser als Wirtschaftsfaktor (extensive/intensive Nutzung)
sozial:
- erleben, dass Natur durch Schönheit, Farben und Formen unterschiedlich auf den Menschen wirkt
- Wasser als Faktor für Gesundheit/Krankheit
- Wasserbewohner als Beispiele für „Schöpfung“ erleben, Abbau von Vorurteilen, Förderung des Empathieverhaltens
|
zurück zur Übersicht Grundschule