Unsere Angebote für Kindertagesstätten im Naturschutzzentrum Bruchhausen wurden überarbeitet und erweitert. Eine kurze Beschreibung der buchbaren Module und Projekte für Vorschulkinder finden Sie hier: Kita Programme 2024
Da die Kinder überwiegend praktisch arbeiten, sollte die Gruppengröße 10 Kinder nicht überschreiten. Die Programme dauern ca. 1,5 Stunden und kosten 35 Euro.
Wir haben bewusst die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit einbezogen. Als BNE Regionalzentrum möchten wollen wir im Sinne einer BILDUNG für nachhaltige Entwicklung (BNE ) (https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/bildungsbereiche/fruehkindliche-bildung/fruehkindliche-bildung.html ) die Aufmerksamkeit der Kinder für ihre Umwelt stärken.
Zusätzlich bieten wir unsere thematischen Module auch im Stadtteil Sandheide in Hochdahl an. Treffpunkt dafür ist unser Bauwagen im NATURCAMP SANDHEIDE. Dort lassen sich viele Programme durchführen, vielleicht ist die Sandheide für einige Kitas leichter erreichbar. Auf jeden Fall kann nur im Naturcamp Sandheide das neue Programm „Fießgewässer“ stattfinden. Mit den Stiefeln im Bach sind wir der Natur sehr nah. Sprechen Sie uns an!
Ein Teil der Programme kann in Ihrer Kita durchgeführt werden, wenn für Sie die Anfahrt zu kompliziert ist. Fragen Sie bitte einfach nach.
Wir freuen uns über Ihre Mail an: umweltbildung-bruchhausen@mail.de.
Bitte geben Sie gern Ihre Telefonnummer an, wir rufen zurück und klären dann schnell alle Details.
Ulrike Eisel und Karin Blomenkamp
Unser Bildungsangebot für die Grundschulklassen 1-4 für das Schuljahr 2024/2025 ist thematisch vielfältig und spannend zugleich: eine Übersicht dieser Bildungsangebote findet sich hier: REZ_05_Bildungsprogramm_Naturschutzzentrum_Bruchhausen_GS_24_25
Im September und Oktober können der Lebensraum TEICH sowie der Forschertag zu SCHNECKEN gebucht werden . Nach den Herbstferien wollen wir uns dem Thema IGEL-ein Wildtier widmen, gefolgt vom Forschertag „Alles Müll oder was?“.
Wir orientieren unsere Bildungsangebote an den Nachhaltigkeitszielen der AGENDA 2030 der Vereinten Nationen.
Buchungen unserer Angebote können per E-Mail unter umweltbildung-bruchhausen@mail.de oder telefonisch zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr (außerhalb der Ferienzeit) unter 02104-797989 erfolgen.
Eine Veranstaltung kostet 50 € pro Klasse.
Wir freuen uns auf viele Schulklassen!
Das Pädagogik-Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen möchte wieder eine regelmäßige Kindergruppe anbieten. Naturinteressierte Kinder zwischen10 und 13 Jahre sind dazu recht herzlich eingeladen.
Das erste Treffen ist am 19.September 2024 um 15:30 Uhr.
Wöchentlich donnerstags zwischen 15:30-17:00 Uhr werden wir uns im Naturschutzzentrum treffen.
Die Teilnahme an der Kindergruppe ist kostenfrei!
Die Gruppengröße ist beschränkt. Deshalb bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Anmeldeschluss ist der 14.09.2024
Bitte anmelden unter: umweltbildung-bruchhausen@mail.de
Begegnungsraum Gärten und Natur in Hochdahl
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen in Erkrath bietet im Jahr 2024 (März bis November) das Programm: Gärtnern in Hochbeet-Gärten an.
In Workshops wollen wir gemeinsam Gemüse, Wildkräuter und Heilpflanzen anbauen, pflegen und ernten.
Unser Kursangebot richtet sich gerade auch an geflüchtete Menschen, die neu in unserer Region sind. Denn wir wollen mit unserem Projekt interkulturellen Austausch und Freude am gemeinsamen Tun und Sprechen fördern.
Kinder sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unsere nächsten Workshop-Termine : 10./11./12.SEPTEMBER 2024 jeweils von 16-19 Uhr am Naturschutzzentrum Bruchhausen
Wir bitten um Anmeldung: info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
ALLE TERMINE finden Sie hier: Projektinfo_2024_Termine
NATURverbunden – Stammtisch – was – wann – warum
Kräuter, Garten und Natur Du bist interessiert an den Themen Wild- und Heilkräuter, naturnaher Garten und Selbstversorgung sowie Naturerleben – und möchtest an einem idyllischen Ort mit anderen Interessierten plaudern, dich austauschen oder selbst vortragen?
Der Austausch über Kräuter- und Pflanzenwissen und über Naturerfahrungen, gemeinsame Unternehmungen oder auch mal miteinander Kochen und Verkosten, gehören zu unserer Idee eines „Stammtisches“ dazu. Jede und jeder Naturbegeisterte kann sich sehr gerne einbringen.
Du fühlst dich angesprochen?
Dann bist du bei unserem „NATURverbunden-Stammtisch“ genau richtig! Der Stammtisch findet jeden dritten Freitag im Monat ab 19 Uhr am Naturschutzzentrum Buchhausen statt. Zur Verpflegung planen wir ein kleines Mitbring-Buffet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
Teile diese Idee gerne weiter, damit ein möglichst großes, tragfähiges Netzwerk entsteht.
Wir freuen uns auf dich! Naturverbunden
Das Initiatorinnen-Team:
www.jayaniwildundgruen.de Birgit Handke
www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de Karin Blomenkamp
www.unterwegs-in-der-natur.de Uta Splettstößer
KRÄUTER VERBINDEN
In unseren heimischen Pflanzen steckt wilde und heilsame Pflanzenpower. Spitzwegerich, Gänseblümchen und co. landen schon seit Jahrhunderten auf unseren Tellern und in unserer Medizin. Uta Splettstößer (Diplom-Biologin, zertifizierte Volksheilkundlerin) und Karin Blomenkamp (Leiterin des Naturschutzzentrums Bruchhausen, zertifizierte Kräuterpädagogin) bringen euch die heimische Flora nahe und öffnen eure Sinne und euer Herz für die Schönheit und den Wert unserer heimischen Natur.
Was erwartet dich bei den 8 Wochenend-Modulen von Mai bis November 2024:
Du lernst passend zur jeweiligen Jahreszeit ausgewählte heimische Pflanzen kennen. Bestimmungsmerkmale, Inhaltsstoffe sowie Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Hausapotheke stehen im Mittelpunkt des Kurses, dazu gibt es noch botanisches Hintergrundwissen. Auf einer digitalen Plattform bieten wir die Möglichkeit des Austausches mit Gleichgesinnten zum Kursthema. Hier könnt ihr voneinander lernen und Erfahrungen, Beobachtungen oder Rezepte teilen.
TERMINE: jeweils Samstag und Sonntag von 9-17 Uhr
11. + 12. Mai, 1. + 2. Juni,
6. +. 7. Juli, 17. + 18. August,
7. + 8. September, 28. + 29. September,
19.+ 20. Oktober, 9. + 10. November
Kursgebühr: 1800 Euro (zusätzlich Materialkosten ca. 40,- € /TN)
Mit dem Abschluss des Jahreskurses erstellen wir für die Teilnehmer/Innen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
Du möchtest dich anmelden oder hast noch Fragen? Gerne unter: info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de