Bienen erleben mit allen Sinnen: Bruchhausen bietet nach den Sommerferien wieder eine Bienen-Ag unter der Leitung von IMKERIN Astrid Walker an.
Mach mit bei der Honigbienen- AG und werde Imker oder Imkerin! Am 24. August 2022 um 16 Uhr geht es los mit dem neuen Kurs!
Weitere Informationen gibt es hier: BienenAgStartam24082022
Das Angebot ist im Rahmen unserer BNE-Förderung durch das Land NRW ( bis auf Materialkosten) kostenfrei. Eine regelmäßige Teilnahme an den Kursen wird unbedingt erwartet.
Wer sich dafür interessiert:
bitte meldet Euch im Naturschutzzentrum bei der Leiterin Karin Blomenkamp unter info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de und bei der
Kursleiterin und Imkerin Astrid Walker unter astrid.walker@naturerfahrungs-angebote.de
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen wird ab Mai 2022 neuer Standort der Gundermannschule. Nähere Informationen einschließlich Anmeldeformular finden Sie hier:
Naturschutzzentrum Bruchhausen_Erkrath ab Mai 2022
Anmeldungen für diesen Kurs können bei der Gundermannschule mit dem Anmeldebogen im LINK oben oder per Post vorgenommen werden.
Die Qualifizierung wird an 11 Wochenenden jeweils Samstag/Sonntag im Naturschutzzentrum stattfinden. Dies ist etwa ein Mal pro Monat. Der Kurs dauert einschließlich Prüfung etwa 1 Jahr.
Die Seminargebühren betragen 2.560,- € inkl. MwSt. Dazu kommt einmalig ein Betrag von 50,- € für die Materialien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zum Kurs ein s/w Skript als Arbeitshandbuch mit dem Stick in Farbe. Bei Lockdown/Pandemie findet der Unterricht ONLINE statt.
Der Zertifikatslehrgang KRÄUTERPÄDAGOGE , der auf eine Berufsausbildung/abgeschlossene Schulausbildung aufgesetzt wird, eröffnet Chancen für berufliche, berufsbegleitende oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Ausbildung bringt einen Zusatznutzen für die Arbeit in therapeutischen, pädagogischen und sozialen Berufen, insbesondere auch in Tourismus und Umweltbildung.
Ein KRÄUTERPÄDAGOGE befasst sich sowohl mit der traditionellen Kräuterkunde und volksheilkundlichem Wissen als auch mit der Ethnobotanik, den nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen, deren Vorkommen und Verwendung. Auch das Grundlagenwissen zur Produktherstellung wird vermittelt.
Der Kurs wird umfassend multimedial mit der Gundermannschule-Digital unterstützt.
Der KRÄUTERPÄDAGOGE ist ein Marke, die die erfolgreich geprüften KRÄUTERPÄDAGOGEN, als personifiziertes Logo erhalten und für ihre Arbeit im Sinne der Ausbildung nutzen können.
Gundermannschule – Zertifikatslehrgang Kräuterpädagoge (gundermann-akademie.de)
Anmeldeformular – Evangelische Erwachsenenbildung Hilden, Zweigstelle eeb Nordrhein (eeb-hilden.de)
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die in den Gemüseanbau und die Selbstversorgung einsteigen möchten. Bei insgesamt acht Online-Terminen und drei Treffen vor Ort im Naturschutzzentrum Bruchhausen werden die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt an das ganzjährige Gärtnern zur teilweisen Selbstversorgung herangeführt. Das Spektrum des Kurses reicht von Keimen, Sprossen und Pilzen über Salate, Kräuter und Gemüse bis hin zu verschiedenen Sonderkulturen. Im gemeinsamen Austausch können individuelle Fragen und Ideen besprochen werden. Für die Sommerferienpause ist eine digitale Gartendokumentation über die Webseite des Naturschutzzentrums geplant, die Veranstaltungsreihe endet mit einer Abschlussveranstaltung.
Kursnummer | 221-060101 |
---|---|
Startdatum | 28.03.2022 |
Termine | 28.03.2022 17:00 – 18:00 Online als Videokonferenz 11.04.2022 17:00 – 18:00 Online als Videokonferenz 25.04.2022 17:00 – 18:00 Online als Videokonferenz 09.05.2022 17:00 – 18:00 Online als Videokonferenz 23.05.2022 17:00 – 19:00 Naturschutzzentrum Bruchhausen 07.06.2022 17:00 – 18:00 Online als Videokonferenz 20.06.2022 17:00 – 19:00 Naturschutzzentrum Bruchhausen 15.08.2022 17:00 – 18:00 Online als Videokonferenz 29.08.2022 17:00 – 18: 00 Online als Videokonferenz 12.09.2022 17:oo – 18:00 Online als Videokonferenz 26.09.2022 17:00 – 20:00 Abschlussveranstaltung Naturschutzzentrum Bruchhausen |
Referent/in | Karin Blomenkamp |
Gebühr | keine |
Anmerkung | Minimal 4, maximal 20 Teilnehmer/Innen. Bitte melden Sie sich an! |
Kooperationen | VHS Hilden-Haan und dem Naturschutzzentrum Bruchhausen |
Vom 22.-26. November 2021 findet erneut eine digitale PUBLIC CLIMATE SCHOOL statt. Viele interessante Informationen zu diesem digitalen Bildungsprogramm, welches von Studierenden der Fridays For Future Bewegung koordiniert wird, finden sich unter: www.publicclimateschool.de
Unbedingt reinschauen und reinhören!
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen hat aus Anlass dieser digitalen Bildungswoche wieder seine KLIMAWERKSTATT für Schulklassen aufgebaut. Damit leisten wir einen regionalen Beitrag im Rahmen unseres BNE-Bildungsprogramms zu den Themen Klima, Klimakrise, Energie usw.
Auch wenn in dieser Periode bereits alle Termine ausgebucht sind – die Klimawerkstatt gehört zu unserem regelmäßigen Bildungsprogramm.
Im Rahmen des Landesprogramms SCHULE DER ZUKUNFT NRW findet am Mittwoch, 29.09. 2021, eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler zum Thema Streuobstwiesen statt.
Im Mittelpunkt der Schülerakademie stehen dabei vor allem das Obst der Streuobstwiesen, seine Qualität und Verwertung.
Nähere Informationen gibt es im Flyer: 28_07_StreuobstFlyer 2021 (002)
Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 12. September 2021 unter info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de oder 02104/797989
Wer Lust hat, sich mit IMKERN zu beschäftigen und sich gemeinsam mit der Imkerin Astrid Walker um drei Bienenvölker zu kümmern, sollte sich schnell beim Naturschutzzentrum melden: info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de. Wir treffen uns mittwochs (außer in den Ferien) von 16:00 bis 17:30 Uhr im Naturschutzzentrum Bruchhausen in Erkrath, um an den Bienenvölkern zu arbeiten. Das Angebot ist im Rahmen unserer BNE-Förderung kostenfrei.
Näheres erfahrt Ihr hier: Bienen-AG