Quelle des Textes: http://www.2030agenda.de/en/article/vereinte-nationen-veroffentlichen-sdg-report-2023
Am 10. Juli 2023 veröffentlichten die Vereinten Nationen einen Bericht über die Ziele für nachhaltige Entwicklung 2023 in einer Sonderausgabe (The Sustainable Development Goals Report 2023: Special Edition). Der Report ist der einzige offizielle UN-Bericht, der die weltweiten Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 überwacht. Auf der Grundlage der neuesten verfügbaren Daten und Schätzungen bietet er eine umfassende Halbzeitbilanz der SDGs.
Diese Bilanz fällt ernüchternd aus. Die Fortschritte sind bei der Hälfte der 140 Zielvorgaben, für die Daten vorliegen, unzureichend und bei 30 Prozent geht der Trend sogar in die falsche Richtung. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, des Ukraine-Kriegs und der Klimakrise verhindern nicht nur die Verwirklichung der SDGs, sondern drohen auch erreichte Fortschritte zunichte zu machen. So ist seit Beginn der Pandemie die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, zum ersten Mal seit einer Generation angestiegen, die Einkommensungleichheit zwischen Ländern hat zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten zugenommen und nach den derzeitigen Trends werden bis 2030 rund 575 Millionen Menschen von extremer Armut betroffen sein. Gleichzeitig bedrohen die durch den Klimawandel zunehmenden Extremwetterereignisse bereits jetzt die Lebensgrundlage hunderter Millionen Menschen.
Der Report verdeutlicht, dass der Mangel an Fortschritten bei den SDGs zwar weltweit zu verzeichnen ist, es aber die ärmsten und vulnerabelsten Gruppen sind, die die Hauptlast zu tragen haben. Insgesamt sind die Länder des globalen Südens unverhältnismäßig stark betroffen, während ihre Interessen in der globalen Finanzarchitektur nicht ausreichend vertreten sind.
Zum vollständigen Sustainable Development Report 2023
Selbstversorgung aus dem Garten und der Natur im Jahreskreis –
Die Idee zu dieser neuen Kurseinheit ist rückblickend im eigenen Erleben des Jahreskreises entstanden. In den dunklen Winternächten als fast unsichtbarer Keim geboren, in den durchlebten Rauhnächten als Idee ausgemalt und zu Imbolc die inspirierende Kraft genutzt, um schließlich ein neues Kurskonzept zum Leben zu erwecken.
Mit Bezug zu den acht keltischen Jahreskreisfesten will diese Kurseinheit nicht nur Wege der Selbstversorgung aufzeigen, sondern auch zur Verwurzelung der Teilnehmenden mit der heimischen Natur, den Pflanzen und Tieren und dem Rhythmus der Jahreszeiten beitragen.
Wir werden gemeinsam, jeweils mit Bezug zum aktuellen Jahreskreisfest Kräuterprodukte herstellen, kleine Naturrituale erproben und Kraft und Energie in der wunderschönen Natur rund um das Naturschutzzentrum tanken. Wir wünschen allen Kursteilnehmern eine schöne Entdeckungsreise in die Welt der Kräuter und ihrer Verwendung, zu den Jahreszeiten-Festen und Naturritualen.
Treffpunkt für diesen und die weiteren Kurse ist das Naturschutzzentrum Bruchhausen.
Anmeldung unter info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
Kosten: 10 Euro pro Termin
Bitte die weiteren Termine bereits vormerken oder gleich anmelden:
Samhain – Halloween 03.11.2023; 17-19 Uhr
Jul – Wintersonnenwende 22.12.2023; 17-19 Uhr
Imbolc – Lichtmess 02.02.2024; 17-19 Uhr
Ostara – Frühlingstagnachtgleiche 22.03.2024; 17-19 Uhr
Beltane – Walpurgis 03.05.2024; 17-19 Uhr
NATURverbunden – Treffen am 15. 09.2023
Wir wollen -unter anderem- eine Planung unserer Themen für die kommenden Monate besprechen.
NATURverbunden – Stammtisch – was – wann – warum
Kräuter, Garten und Natur Du bist interessiert an den Themen Wild- und Heilkräuter, naturnaher Garten und Selbstversorgung sowie Naturerleben – und möchtest an einem idyllischen Ort mit anderen Interessierten plaudern, dich austauschen oder selbst vortragen?
Der Austausch über Kräuter- und Pflanzenwissen und über Naturerfahrungen, gemeinsame Unternehmungen oder auch mal miteinander Kochen und Verkosten, gehören zu unserer Idee eines „Stammtisches“ dazu. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt und jede/r Naturbegeisterte/r kann sich sehr gerne einbringen.
Du fühlst dich angesprochen?
Dann bist du bei unserem „NATURverbunden-Stammtisch“ genau richtig! Der Stammtisch findet jeden dritten Freitag im Monat ab 19 Uhr am Naturschutzzentrum Buchhausen statt. Zur Verpflegung planen wir ein kleines Mitbring-Buffet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
Teile diese Idee gerne weiter, damit ein möglichst großes, tragfähiges Netzwerk entsteht.
Wir freuen uns auf dich! Naturverbunden
Das Initiatorinnen-Team:
www.jayaniwildundgruen.de Birgit Handke
www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de Karin Blomenkamp
www.unterwegs-in-der-natur.de Uta Splettstößer
In diesem Jahr liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Umsetzung einer Vereinbarung, die 2022 auf der Konferenz der Vertragsstaaten 2022 in Kunming und Montreal verabredet wurde: das „Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“ Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework | UNEP – UN Environment Programme
Dieser Rahmenvertrag umfasst vier übergeordnete Zielsetzungen (sogenannte Statusziele) und untergeordnete 23 Zielvorgaben (Handlungsziele). Die vier Statusziele sind:
(aus WIKIPEDIA)
Die Rahmenvereinbarung weist auch auf die große Bedeutung von Bildungsprozessen für den Erhalt der Biodiversität hin und darauf, dass der Schutz der Natur, der biologischen Vielfalt eigenständige Curricula in Bildungsinstitutionen werden müssen!
Das Angebot des Naturschutzzentrums Bruchhausen ist seit vielen Jahren so ausgerichtet, dass die Natur, ihre Vielfalt und ein handeln zu ihrem Schutz eine hohe Bedeutung hat!