Jahreszeit
|
Zeitrahmen |
|
Kosten |
Februar bis
Mai |
2 Stunden |
|
50 € |
buchbar für |
mögliche Inhalte |
|
Lehrplanbezug |
Grundschule
(Klasse 1-4) |
- Haltungsformen
- Aufbau des Eis
- Eiaufdruck
- Entwicklung des Kükens
- Was geschieht mit den männlichen Küken?
- Hackordnung
- alte Haushuhnrassen
- Unterschiede Hahn und Henne
|
|
Schwerpunkte:
- Tiere, Pflanzen, Lebensräume
Kompetenzerwartung am Ende der Schuleingangsphase:
- SuS erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren.
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4:
- SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen
- SuS beschreiben die Entwicklung von Tiere und Pflanzen.
|
|
Methoden / Material |
|
BNE-Bezug |
|
- Objektbetrachtung (Ei)
- Beobachtung und Vergleich
- Fangspiel
|
|
global:
- Hühner als Nutztier / Bedeutung in anderen Kulturen
ökologisch:
- Artenvielfalt erhalten (alte Haustierrassen)
- Lebensweise und Körperbau des Huhns kennen lernen
ökonomisch:
- artgerechte Haltungsformen kennen, favorisieren und unterstützen
- wirtschaftliche Vorgehensweisen hinterfragen (Töten von männlichen Küken)
- In welchen Produkten sind Eier enthalten und woher kommen sie?
sozial:
- Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen (Was ist beim Einkauf von Geflügel und Geflügelprodukten zu beachten).
|
zurück zur Übersicht Grundschule