Naturschutzzentrum Bruchhausen

Biene und Wildbiene

Jahreszeit
Zeitrahmen Kosten
Frühjahr bis Herbst 2 Stunden/ Projekttag 50 € für 2 Stunden/ Projekttag nach Vereinbarung
buchbar für mögliche Inhalte Lehrplanbezug
Sek.I

Klasse 5 /7/9

  • Aufbau einer Biene
  • Bienenstaat/ Selektionsvorteil
  • Kommunikation bei Wildbienen/ Honigbienen
  • Unterscheidung Wildbiene Honigbiene
  • Anpassung an Blütenformen
  • Untersuchung von Honig und Nektar
  • Beobachtung von Mauerbienen
Basiskonzept System:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen, z. B. Insekten
  • beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel
  • beschreiben in einem Lebensraum exemplarisch die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der Produzenten und Konsumenten
  • erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z. B. Blüten-Insekten.

Basiskonzept Entwicklung:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten
  • beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen oder Tiere.

 

Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I:

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
  • ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten
  • führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese
  • mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar
  • recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print-und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.
  Methoden / Material BNE-Bezug
 
  • Stationenarbeit
  • entdeckendes, eigenaktives Handeln
    • Filmauswertung
      „More than honey“
    • Bienenpräparate
    • Arbeits- und
      Auswertungsblätter
global:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen (hier: Monokultur) die globalen Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt
  • erörtern am Beispiel Wildbienen Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit.
  • bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt.

ökologisch:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben und bewerten die Bedeutung der Bestäuber für das Ökosystem
  • erkennen die Bedeutung der Biodiversität (aktuell Glyphosat-Problem).

ökonomisch:

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren und Erkennen am Beispiel „Wildbienen – Pestizide“ den Interessenkonflikt zwischen Wirtschaft und Umweltschutz.

sozial:

Die Schülerinnen und Schüler

  • machen sich eigene und fremde Wertvorstellungen in ihrer Bedeutung für die Lebensgestaltung bewußt und reflektieren sie.
  • erkennen persönliche Mitverantwortung für Mensch und Umwelt und nehmen sie als Herausforderung an.

zurück zur Übersicht Weiterführende Schulen