Sek. I
Klasse 5/6 |
- Aufbau eines Wirbeltieres im Vergleich zum Menschen,
z.B. Molch, Frosch, Kaulquappe, Schildkröte
- Nahrungskette – Nahrungsnetz
- Energiepyramide
- Anpassung an den Lebensraum Wasser (Atmung)
- Wasser enthält Salze, einfache Experimente zur Oberflächenspannung
|
Basiskonzept System:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben Unterschiede zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen, z. B. Insekten
- beschreiben und vergleichen die Individualentwicklung ausgewählter Wirbeltiere
- beschreiben in diesem Lebensraum exemplarisch die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der Produzenten und Konsumenten
Basiskonzept Entwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt im Wechsel der Jahreszeiten
- stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar
Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I:
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen,
u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
- ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten
- führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese.
|
|
- Stationenarbeit
- entdeckendes, eigenaktives Handeln
- Filmauswertung (nur bei Projekttag)
- Mikroskopie/ Dokumentation
- Arbeits- und Auswertungsblätter
- Erstellung einer PPP (bei Projekttag)
|
global:
Die Schülerinnen und Schüler
- bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung
ökologisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt
ökonomisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- erörtern an ausgewählten Beispielen (Recherche zum Schutz von Feuchtgebietent) Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit.
sozial:
Die Schülerinnen und Schüler
- bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen/ die Umwelt.
|