Sek. I und II
Biologie,
Erdkunde,
Politik |
Inhaltsfeld Erdkunde:
Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen
- Schwerpunkte
- Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus
- die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung
- Vergleich mit Bodenstrukturen eines Entwicklungslandes (optional)
Inhaltsfeld Biologie:
Anpassung von Pflanzen an den Wassergehalt des Bodens
- Wasserkapazität
- Wasserleitungssysteme
- Endodermisfunktion (Sek.II)
- Osmose
Fachübergreifend:
Filtrationswirkung der Böden
- Uferfiltration
- Ionenaustausch
- Zisterne oder Brunnen – was bestimmt die Wassergewinnung?
|
Basiskonzepte (Einführungsphase SII, für SI vereinfacht):
System
Biomembran, Transport, Zelle, Plasmolyse
Struktur und Funktion
Cytoskelett, Zellkompartimentierung, Transport, Diffusion, Osmose
Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Beispiel Biologie
Die Schülerinnen und Schüler
- ordnen differenzierte Zellen auf Grund ihrer Strukturen spezifischen Geweben und Organen zu und erläutern den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion (UF3,UF4,UF1)
- führen Experimente zur Diffusion und Osmose durch und erklären diese mit Modellvorstellungen auf Teilchenebene(E4,E6,K1,K4)
- Beschreiben Transportvorgänge durch Membranen für verschiedene Stoffe mit Hilfe geeigneter Modelle (nur Sek II).
Geographie
Inhaltsfeld: Leben mit dem Risiko von Wassermangel und Wasserüberfluss |
|
- Stationenarbeit
- entdeckendes, eigenaktives Handeln
- Experiment
- Mikroskopie/ Dokumentation
- Internetrecherche
- Arbeits- und Auswertungsblätter
|
global:
Die Schülerinnen und Schüler
- bewerten die Bedeutung des Wassers in ihrem Lebensumfeld
ökologisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen die Bedeutung jeder Spezies für das Gleichgewicht im Nahrungsnetz und ihre eigene Abhängigkeit als Endverbraucher
ökonomisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Konsumverhalten und schätzen diese unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein (B2, B3),
sozial:
Die Schülerinnen und Schüler
- diskutieren Konflikte zwischen dem eigenen
- Konsumverhalten und dem Schutz der Ressource Wasser.
|