Naturschutzzentrum Bruchhausen

Boden oder Bohne, wer beeinflusst wen?

Jahreszeit
Zeitrahmen Kosten
Spätes Frühjahr bis Herbst 2 Stunden /Projekttag 50 € für 2 Stunden/ als Projekttag (PT) nach Absprache
buchbar für mögliche Inhalte Lehrplanbezug
Sek. I und II

Biologie,

Erdkunde,

Politik

Inhaltsfeld Erdkunde:

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen

  • Schwerpunkte
    • Temperatur  und Wasser  als  Begrenzungsfaktoren  des  Anbaus
    • die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung
    • Vergleich mit Bodenstrukturen eines Entwicklungslandes (optional)

Inhaltsfeld Biologie:

Anpassung von Pflanzen an den Wassergehalt des Bodens

  • Wasserkapazität
  • Wasserleitungssysteme
  • Endodermisfunktion (Sek.II)
  • Osmose

Fachübergreifend:

Filtrationswirkung der Böden

  • Uferfiltration
  • Ionenaustausch
  • Zisterne oder Brunnen – was bestimmt die Wassergewinnung?
Basiskonzepte (Einführungsphase SII, für SI vereinfacht):

System

Biomembran, Transport, Zelle, Plasmolyse

Struktur und Funktion

Cytoskelett, Zellkompartimentierung, Transport, Diffusion, Osmose

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Beispiel Biologie

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen differenzierte Zellen auf Grund ihrer Strukturen spezifischen Geweben und Organen zu und erläutern den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion (UF3,UF4,UF1)
  • führen Experimente zur Diffusion und Osmose durch und erklären diese mit Modellvorstellungen auf Teilchenebene(E4,E6,K1,K4)
  • Beschreiben Transportvorgänge durch Membranen für verschiedene Stoffe mit Hilfe geeigneter Modelle (nur Sek II).

Geographie

Inhaltsfeld: Leben mit dem Risiko von Wassermangel und Wasserüberfluss

Methoden / Material BNE-Bezug
  • Stationenarbeit
  • entdeckendes, eigenaktives Handeln
    • Experiment
    • Mikroskopie/ Dokumentation
    • Internetrecherche
    • Arbeits- und Auswertungsblätter
global:

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die Bedeutung des Wassers in ihrem Lebensumfeld

ökologisch:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen die Bedeutung jeder Spezies für das Gleichgewicht im Nahrungsnetz und ihre eigene Abhängigkeit als Endverbraucher

ökonomisch:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Konsumverhalten und schätzen diese unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein (B2, B3),

sozial:

Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren Konflikte zwischen dem eigenen
  • Konsumverhalten und dem Schutz der Ressource Wasser.

zurück zur Übersicht Weiterführende Schulen