Jahreszeit
|
|
Zeitrahmen |
|
Kosten |
ganzjährig |
|
2 Stunden |
|
50 € |
buchbar für |
|
mögliche Inhalte |
|
Lehrplanbezug |
Sek. I
Klasse 7/9 |
|
- Ökologische Nische
- Abiotische Faktoren
- Biotische Faktoren
- Insektivoren Gebiss
- Herbivoren Gebiss
- Vogelschädel
- Gefährdung der Greifvögel
- Volterra I
|
|
Basiskonzept Struktur und Funktion:
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem.
- beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber-Beute-Beziehung
- erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese.
Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I:
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
- ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten
- interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen
- nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge
- beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien
- beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells.
|
|
|
Methoden / Material |
|
BNE-Bezug |
|
|
- Partner- und Gruppenarbeit
- entdeckendes, eigenaktives Handeln
- Film zu Eulenvögeln
- Gewölle
- Arbeits- und Auswertungsblätter
|
|
global:
Die Schülerinnen und Schüler
- bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.
ökologisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit.
- beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt.
ökonomisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren und beurteilen an den Ursachen für den Rückgang der Greifvögelpopulationen die Verantwortlichkeit industrieller Landwirtschaft.
sozial:
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen ihre persönliche Mitverantwortung für Mensch und Umwelt.
|
zurück zur Übersicht Weiterführende Schulen