Jahreszeit
|
|
Zeitrahmen |
|
Kosten |
Spätes Frühjahr bis Herbst |
|
2 Stunden/ Projekttag |
|
50 € für 2 Stunden/ als Projekttag (PT) nach Vereinbarung |
buchbar für |
|
mögliche Inhalte |
|
Lehrplanbezug |
Sek. II
Kurs Ökologie
Kontext nach Qua-Lis NRW:
Synökologie I und II |
|
Inhaltsfeld IF 5:
- Nahrungskette – Nahrungsnetz
- Energiepyramide/ Energiefluss
- Anpassung an den Lebensraum Wasser (Atmung)
- Volterra Gesetze
- Populationswachstum
- Wasseranalysen – chemisch (bei einem Ganztagsprojekt)
- Mensch und Ökosysteme
|
|
Basiskonzept System:
Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Konkurrenz, Stoffkreislauf
Basiskonzept Struktur und Funktion:
ökologische Nische, ökologische Potenz, Populationsdichte
Basiskonzept Entwicklung:
Sukzession, Populationswachstum, Lebenszyklusstrategie.
Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Anschauungsmodelle entwickeln sowie mithilfe von theoretischen Modellen, mathematischen Modellierungen und Simulationen biologische sowie biotechnische Prozesse erklären oder vorhersagen (E6),
- biologische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten begründen bzw. kritisieren (K4).
Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen energetische und stoffliche Beziehungen verschiedener Organismen unter den Aspekten von Nahrungskette, Nahrungsnetz und Trophieebene formal, sprachlich und fachlich korrekt dar (K1, K3),
- beschreiben die Dynamik von Populationen in Abhängigkeit von dichteabhängigen und dichteunabhängigen Faktoren (UF1)
- erklären mit Hilfe des Modells der ökologischen Nische die Koexistenz von Arten (E6, UF1, UF2).
|
|
|
Methoden / Material |
|
BNE-Bezug |
|
|
- Stationenarbeit
- entdeckendes, eigenaktives Handeln
- Filmauswertung (nur bei Projekttag)
- Mikroskopie/Dokumentation
- Internetrecherche
- Arbeits- und
Auswertungsblätter.
|
|
global:
Die Schülerinnen und Schüler
- bewerten den Einsatz von Pestziden im Hinblick auf deren globale Verbreitung (DDT).
ökologisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen die Bedeutung jeder Spezies für das Gleichgewicht im Nahrungsnetz und ihre eigene Abhängigkeit als Endverbraucher.
ökonomisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Konsumverhalten und schätzen diese unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein (B2, B3).
sozial:
Die Schülerinnen und Schüler
- diskutieren Konflikte zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Naturschutz (B2, B3).
|
zurück zur Übersicht Weiterführende Schulen