Sek. I
Klasse 7/9 |
- Aufbau eines Wirbellosen
z.B. Hundertfüßer, Kellerassel
- Nahrungskette – Nahrungsnetz
- Energiepyramide
- Anpassung an den Lebensraum Boden
(Atmung, Exoskelett)
- Bodenanalysen – chemisch
- Experimente zu:
- Wasserkapazität
- Filtrationswirkung
- Bodenprofil
- Bodenart
|
Basiskonzept System:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben Unterschiede zwischen einem Wirbeltier und verschiedenen Wirbellosen, z. B. Insekten, Krebstiere
- beschreiben in diesem Lebensraum exemplarisch die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der Produzenten und Konsumenten
- charakterisieren den Menschen als Endkonsumenten
- erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z. B. Rückenschwimmer, Wasserskorpion (Atmung).
Basiskonzept Entwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten
- beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen / Tiere.
Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I:
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
- ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten
- führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese
- mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar
- recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print-und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus
- nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge.
|
|
- Exkursion zur Ermittlung der Bodenprofile und des Bodenmaterials
- entdeckendes, eigenaktives Handeln
- Filmauswertung (optional/ Projekttag)
- Mikroskopie/Dokumentation
- Arbeits- und Auswertungsblätter
- Erstellung einer PPP (bei Projekttag)
|
global:
Die Schülerinnen und Schüler
- bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.
ökologisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt.
ökonomisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- erörtern an ausgewählten Beispielen (Recherche zum Thema z.B. Autobahnbau in Naturschutzgebieten, unterirdische Trassen zum Energietransport) Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit.
sozial:
Die Schülerinnen und Schüler
- bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen/ Umwelt .
|