Naturschutzzentrum Bruchhausen

Superorganismen? Evolution der Hautflügler (Schwerpunkt Bienen)

Jahreszeit
Zeitrahmen Kosten
Ganzjährig 1,5 Stunde Vortrag /Diskussion (mit Arbeitsmaterial für SS: 2 Stunden)

Als Projekttag sehr gut kombinierbar mit Beobachtung/
Besuch von Bienenvolk und Wildbienen

50 € für 2 Stunden/ Projekttag nach Vereinbarung
buchbar für mögliche Inhalte Lehrplanbezug
Sek. II

Kurs Evolution

Kontext nach Qua-Lis NRW:

Parasiten
(Larven)

Inhaltsfeld IF 6:

  • Grundlagen evolutiver Veränderung
  • Art und Artbildung
  • Evolution und Verhalten
  • Stammbäume

Ausgehend vom Superorganismus Honigbiene/Ameise wird gezeigt, welche Bedeutung die Ernährung der Larven für Verhalten und Artbildung hat.

Basiskonzepte:

  • Basiskonzept System: Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen
  • Basiskonzept Struktur und Funktion: Selektion, Gendrift, Homologie
  • Basiskonzept Entwicklung: adaptive Radiation, Artbildung, Superorganismus

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren anhand von Daten die evolutionäre Entwicklung von Sozialstrukturen (Paarungssysteme, Habitatwahl) unter dem Aspekt der Fitnessmaximierung(E5, UF2, UF4, K4),
  • deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und molekularen Merkmalen von Organismen zum Beleg konvergenter und divergenter Entwicklungen (E5, UF3)
  • erläutern Hypothesen zu phylogenetischen Stammbäumen auf der Basis von Daten zu anatomisch-morphologischen und molekularen Homologien (E3, E5, K1, K4)
  • belegen an Beispielen den aktuellen evolutionären Wandel von Organismen (E2, E5)
Methoden / Material BNE-Bezug
  • Präsentation
  • Diskussion
  • Arbeits- und Auswertungsblätter
global:

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten den Einsatz von Insektiziden im Hinblick auf das Insektensterben

ökologisch:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen die Bedeutung jeder Spezies für das Gleichgewicht im Nahrungsnetz und ihre eigene Abhängigkeit als Endverbraucher

ökonomisch:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Konsumverhalten und schätzen diese unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein (B2, B3),

sozial:

Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren Konflikte zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Naturschutz (B2, B3).

zurück zur Übersicht Weiterführende Schulen