Sek. II
Kurs Evolution
Kontext nach Qua-Lis NRW:
Parasiten
(Larven) |
Inhaltsfeld IF 6:
- Grundlagen evolutiver Veränderung
- Art und Artbildung
- Evolution und Verhalten
- Stammbäume
Ausgehend vom Superorganismus Honigbiene/Ameise wird gezeigt, welche Bedeutung die Ernährung der Larven für Verhalten und Artbildung hat. |
Basiskonzepte:
- Basiskonzept System: Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen
- Basiskonzept Struktur und Funktion: Selektion, Gendrift, Homologie
- Basiskonzept Entwicklung: adaptive Radiation, Artbildung, Superorganismus
Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren anhand von Daten die evolutionäre Entwicklung von Sozialstrukturen (Paarungssysteme, Habitatwahl) unter dem Aspekt der Fitnessmaximierung(E5, UF2, UF4, K4),
- deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und molekularen Merkmalen von Organismen zum Beleg konvergenter und divergenter Entwicklungen (E5, UF3)
- erläutern Hypothesen zu phylogenetischen Stammbäumen auf der Basis von Daten zu anatomisch-morphologischen und molekularen Homologien (E3, E5, K1, K4)
- belegen an Beispielen den aktuellen evolutionären Wandel von Organismen (E2, E5)
|
|
- Präsentation
- Diskussion
- Arbeits- und Auswertungsblätter
|
global:
Die Schülerinnen und Schüler
- bewerten den Einsatz von Insektiziden im Hinblick auf das Insektensterben
ökologisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen die Bedeutung jeder Spezies für das Gleichgewicht im Nahrungsnetz und ihre eigene Abhängigkeit als Endverbraucher
ökonomisch:
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Handlungsoptionen für das eigene Konsumverhalten und schätzen diese unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein (B2, B3),
sozial:
Die Schülerinnen und Schüler
- diskutieren Konflikte zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Naturschutz (B2, B3).
|