Naturschutzzentrum Bruchhausen

Monatsarchiv Januar 2023

BNE-Angebot: BLICK ins Bienenvolk 2023 – nur noch 1 Termin frei!

Auch in diesem Jahr bietet das BNE Regionalzentrum Naturschutzzentrum Bruchhausen wieder die beliebten „Blicke ins Bienenvolk“ an.  Die Imkerin und Waldpädagogin Astrid Walker lässt die Teilnehmenden die Welt der Bienen anschaulich erleben. Nähere inhaltliche Informationen zu diesem BNE-Angebot finden Sie hier: Bildungsangebot Blick ins Bienenvolk

Es ist nur noch 1 Termin frei – Uhrzeit: wählbar zwischen 9-11 Uhr oder 11-13 Uhr (Dauer: zwei Stunden)

August:           31.08.2023

Zielgruppen und Alter: Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen; Kindergartenkinder ab fünf Jahren, hier Anzahl bis 15 Kinder

Im Rahmen unserer Landesförderung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Programm grundsätzlich kostenfrei – es können jedoch Materialkosten entstehen.

Wir erbitten eine Anmeldung unter: info@naturschutzzentrum-bruchhausen@mail.de

 

 

Kurs Kräuterpädagogik der Gundermannschule: Termine 2023/2024 im Naturschutzzentrum

Im Naturschutzzentrum Bruchhausen findet derzeit der erste Kräuterpädagogik-Weiterbildungskurs der Gundermannschule statt. Was dabei so alles entsteht: das seht ihr auf dem BILD! Der Winter kann kommen!

Die Termine für den nächsten Kursdurchlauf stehen auch bereits fest:

7 Seminartermine 2023: 6./7. Mai – 3./4. Juni – 12./13. August – 2./3. September – 30. September/1. Oktober – 28./29. Oktober – 18./19. November

3 Seminartermine 2024: 27./28. Januar – 16./17. März – 13./14. April

Schriftliche Zertifikatsprüfung:                                                                      3. Mai von 18.30 bis 21.30 Uhr

Mündliche Zertifikatsprüfung / Führung und Präsentationstisch:        4/5. Mai 2024

Nähere Informationen bitten wir bei der Gundermannschule zu erfragen: https://gundermann-akademie.de/

Die Qualifizierung wird an 11 Wochenenden jeweils Samstag/Sonntag im Naturschutzzentrum stattfinden. Dies ist etwa ein Mal pro Monat. Der Kurs dauert einschließlich Prüfung etwa 1 Jahr.

Die Seminargebühren betragen 2.560,- € inkl. MwSt. Dazu kommt einmalig ein Betrag von 50,- € für die Materialien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zum Kurs ein s/w Skript als Arbeitshandbuch mit dem Stick in Farbe. Bei Lockdown/Pandemie findet der Unterricht ONLINE  statt.

Der Zertifikatslehrgang KRÄUTERPÄDAGOGIN/Kräuterpädagoge , der auf eine Berufsausbildung/abgeschlossene Schulausbildung aufgesetzt wird, eröffnet Chancen für berufliche, berufsbegleitende oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Ausbildung bringt einen Zusatznutzen für die Arbeit in therapeutischen, pädagogischen und sozialen Berufen, insbesondere auch in Tourismus und Umweltbildung.

Ein KRÄUTERPÄDAGOGE befasst sich sowohl mit der traditionellen Kräuterkunde und volksheilkundlichem Wissen als auch mit der Ethnobotanik, den nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen, deren Vorkommen und Verwendung. Auch das Grundlagenwissen zur Produktherstellung wird vermittelt.

Der Kurs wird umfassend multimedial mit der Gundermannschule-Digital unterstützt.

Der KRÄUTERPÄDAGOGE ist ein Marke, die die erfolgreich geprüften KRÄUTERPÄDAGOGEN, als personifiziertes Logo erhalten und für ihre Arbeit im Sinne der Ausbildung nutzen können.

 

Bildungsangebot für Grundschulen im Schuljahr 2022/2023: spannende Besuche von Lebensräumen und Forschertagen

Unser Bildungsangebot für die Grundschulklassen 1-4 für das Schuljahr 2022/2023 ist thematisch vielfältig und spannend zugleich: eine Übersicht dieser Bildungsangebote findet sich unter:  Angebote NSZ Bruchhausen SJ 22-23 

Im März 2023 bieten wir den Forschertag Wasser an, im Frühling 2023 folgen die Besuche der Lebensräume von Teich und Wiese.

Buchungen unserer Angebote können per E-Mail unter umweltbildung-bruchhausen@mail.de oder telefonisch zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr (außerhalb der Ferienzeit)  unter 02104-797989 erfolgen.

Eine Veranstaltung kostet  50 € pro Klasse.

Schulen, die am Landesprogramm  „Schule der Zukunft“ des Landes NRW teilnehmen, zahlen einen ermäßigten Beitrag von 25 Euro (Materialkostenbeitrag).

Das Pädagogik-Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen

 

 

Landesprogramm NRW „Schule der Zukunft“: Wir unterstützen Schulen in der Region!

Als Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Kreises Mettmann unterstützt das Naturschutzzentrum Bruchhausen Schulen, die sich für eine Teilnahme am Landesprogramm interessieren und mitmachen wollen.

Wir bieten ein breites Angebot von Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Vermittlung globaler Zusammenhänge in den Schwerpunkten:

  • Klima- und Klimawandel
  • Gewässerökologie
  • Biodiversität und Naturschutz
  • urbanes Gärtnern und Ernährung
  • Bodenökologie

Wir unterstützen Schulen und weitere Partner bei der Umsetzung von BNE an Ihrer Einrichtung. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam neue Ideen für naturnahes Lernen und helfen Ihnen bei der Durchführung. Wir begleiten Sie bei allen Schritten einer Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (Registrierung, Erstellung eines Steckbriefes, Dokumentation Ihrer Projekte usw.).

Sprechen Sie uns an! Nähere Informationen enthalten unsere Informations-Flyer zur Schule der Zukunft SdZBruchhausen2021

sowie unserer Flyer zu den Vor-Ort-Angeboten: Flyer SDG´s Grundschule VersionLogoNeu08_22

Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Das Landesprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Konkretere Informationen hält die Internetseite https://www.sdz.nrw.de bereit.

An dieser Stelle weisen wir gerne auf die Kriterien für eine Teilnahme hin:

SdZ_Auszeichnungskriterien_Schulen

SdZ_Kriterien_Netzwerke

 

 

weiterlesen

Ina Igel – eine wunderbare Herbst-Geschichte aus Bruchhausen – für kleine und große Menschen

Manches Mal kommt es vor, dass Tierkinder im Naturschutzzentrum Bruchhausen abgegeben werden. In diesem Herbst war es ein sehr junges, sehr leichtgewichtiges Igelkind, welches die Leiterin des Naturschutzzentrums Karin Blomenkamp liebevoll gefüttert und auf den Winter vorbereitet hat. Dieses Igelkind hat unsere Mitarbeiterin Ulrike Eisel, eine Lehrerin im Ruhestand, zu einer wunderbaren Geschichte aus Bruchhausen inspiriert. Eine Geschichte über die Begegnung einer Ziege mit einem Igel.

Diese Geschichte wurde im Programm des Naturschutzzentrums für Kitas gerne gehört: wir möchten sie daher allen an dieser Stelle ans Herz legen. Hier ist sie:

INAIgel

24. Januar 2023: Internationaler Tag der Bildung! Bruchhausen bietet die Werkstatt „17 Ziele für eine bessere Welt“ für Schulen an

Am 24. Januar 2022 findet weltweit zum fünften Mal der Internationalen Tag der Bildung unter dem Motto „To invest in people, prioritize education -“ statt.

In der Erklärung zum diesjährigen Tag der Bildung heißt es dazu: Bildung gehört an die erste Stelle wenn es um Fortschritte geht, die Umsetzung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele zu beschleunigen. Dies ist vor dem Hintergrund der aktuellen Situation der Klimakrise, einer globalen Rezession, wachsender Ungleichheiten usw. notwendiger denn je.

Viel interessante Information bietet die Website der UNESCO: Internationaler Tag der Bildung (unesco.org)

Das BNE Regionalzentrum Naturschutzzentrum Bruchhausen bietet vom 9. Januar 2023 bis zum 3. Februar die Werkstatt, auch Forschertag genannt, zu den 17 Nachhaltigkeitszielen für eine bessere Welt an. Ziel des Forschertages ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich der Agenda 2030 aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. In einem gemeinsamen Einstieg begegnen die Schülerinnen und Schüler den 17 Zielen der Agenda 2030 an einem konkreten Beispiel. In Gruppenarbeit lernen sie dann alle 17 Ziele kennen und beschäftigen  sich an Stationen vertiefend anhand von Beispielen mit ihnen. In einer Reflexion erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für ihren eigenen Alltag und überdenken eigene Verhaltensweisen.