Fotowettbewerb des Rotary Club Hilden Haan und Aktion am Hochdahler Markt am 19.Mai 2022 ab 10 Uhr
Am 20. Mai 2022 ist Weltbienentag! Für das Naturschutzzentrum ist dieser Tag von großer Bedeutung. Denn Wildbienen und Bienen haben ihren fest Platz in unserem Artenschutz- und Bildungskalender. Zusätzlich zu unseren vielfältigen Bildungs- und Aktions-Angeboten rund um Wildbienen und Bienen wurde zum Weltbienentag 2021 das Projekt „Hochdahler Bienenpfad“ gestartet. Gemeinsam mit dem Rotary Club Hilden Haan und privaten Initiativen wird dabei das große Ziel verfolgt, genügend Lebensraum für Wildbienen, Bienen und Schmetterlinge in Hochdahl zu schaffen.
In diesem Jahr nun lobt der Rotary Club einen Fotowettbewerb aus: Säen Sie Ihren Beitrag zum BIENENPFAD und fotografieren das Ergebnis! Informationen dazu gibt es hier: Bienenpfadflyerzwei.jpg
EINSENDESCHLUSS ist der 25.09.2022 an die E-Mail-Adresse: rotary.bienenpfad@rssh.org
Die Aktion wird auch auf dem Hochdahler Wochenmarkt am 19.Mai 2022 ab 10 Uhr vorgestellt – und den Samen für das Beet gibt es dort natürlich auch.
Zum Hintergrund Weltbienentag:
Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat daher den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.
Wir teilen die Überzeugung der Vereinten Nationen: Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar !
Mehr gute und aktuelle Infos gibt es unter den folgenden Adressen:
Mit vielen spannenden Tipps und Aktionen wollen die fünf BNE-Regionalzentren (https://www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-landesnetzwerk-nrw/regionalzentren/) im Regierungsbezirk Düsseldorf Familien ermutigen, das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ zu entdecken.
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie möchte Menschen dazu befähigen, die lokalen und globalen Auswirkungen des eigenen Handelns zu erkennen, zu bewerten und sich an nötigen Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen.
Diesen Leitgedanken greifen das Naturschutzzentrum Bruchhausen , der NABU Naturschutzhof Nettetal, die Schule Natur im Grugapark Essen, der Wahrsmannshof in Rees und der Zoo Krefeld auf und haben gemeinsam ein Aktionsheft mit Entdeckerkarten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen zusammengestellt. Sie enthalten Wissenswertes und leicht umsetzbare Aktionsvorschläge.
Viel Freude beim Entdecken (der Möglichkeiten)!
Im Landesprogramm „Schule der Zukunft“ spielt die von den Vereinten Nationen beschlossene Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) eine zentrale Rolle. Das BNE-Modul will Anregungen bieten, wie die 17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt sinnvoll in Netzwerkarbeit eingebaut werden können.
Am Beispiel der Gemeinschaftsgrundschule Erkrath (GGS Erkrath) wird erläutert, wie die Integration der SDGs im Unterricht und in das Schulleben möglich ist. Die Veranstaltung der NUA, ursprünglich vor Ort im Naturschutzzentrum vorgesehen, muss aus Pandemiegründen nunmehr online stattfinden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit zu erfahren, wie das Thema im Rahmen eines Projekttages mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet und veranschaulicht werden kann.
Nähere Information enthält der Veranstaltungsflyer hier: 049-21_Flyer_mit_Anmeldeformular
211127_Beweisstück_Unterhose_Infos_für_die_Homepage
2._und_3._Text_zum_Beweisstück_Unterhose
Im Rahmen unseres BNE-Programms nehmen wir teil am Projekt „Beweisstück Unterhose“! Dabei werden Bio-Baumwollunterhosen und Teebeutel im Boden vergraben und nach einer gewissen Zeit wieder ausgegraben. Durch den Zustand der Unterhosen und Teebeutel kann dann eine Aussage zur Gesundheit des Bodens getroffen werden. Angeregt wurden wir durch ein Citizens Science Projekt in der Schweiz.
Dort hat am 06.04.21 ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Zürich gemeinsam mit dem Agroscope, dem Kompetenzzentrum der Schweiz für landwirtschaftliche Forschung, begonnen. Dabei haben bereits über 1400 Privatgärtner*nnen und Landwirt*nnen jeweils 2 Baumwollunterhosen und 6 Grünteebeutel sowie 6 Rooibuschteebeutel vergraben. Ein Versuchsansatz wird nach einem Monat wieder ausgegraben, der andere nach zwei Monaten. Außerdem werden Bodenproben entnommen und analysiert. Dadurch soll nach wissenschaftlichen Standards untersucht werden, inwieweit von dem Zersetzungsgrad des Bodens auf die Bodenqualität geschlossen werden kann.
In Bruchhausen haben wir an 3 verschiedenen Stellen jeweils 2 Baumwollunterhosen sowie 6 Grünteebeutel sowie 6 Rooibuschteebeutel vergraben. Wir wollen damit die Bodenqualität an unterschiedlichen Stellen vor Ort untersuchen.
Wir sind gespannt auf die verschiedenen Ergebnisse und werden regelmäßig berichten. Außerdem veröffentlichen wir unsere Untersuchungsorte und Ergebnisse innerhalb der App „Beweisstück Unterhose“. Die Ergebnisse zu unseren Teebeuteln tragen wir am Ende ebenfalls in eine weltweite Datenbank zum „Tea-Bag-Index“ ein.
Simona Grothkast, Lehrerin am Naturschutzzentrum Bruchhausen
HINWEIS zu Infos und zum Mitmachen:
Sie selbst können ebenfalls an diesem Projekt teilnehmen! Dafür benötigen Sie Bio-Baumwollunterhosen und besonderen Tee. Es muss sich um den Tee einer bestimmten Marke handeln, damit die Daten weltweit vergleichbar sind. Nähere Infos zu den Projekten finden sie auf:
http://www.teatime4science.org/
https://www.beweisstueck-unterhose.ch/
Man findet Bruchhausen nun auch einer digitalen Karte der Projektorte:
https://www.beweisstueck-unterhose.ch/karte
Am 20. November wird weltweit der internationale Kinderrechtstag begangen. Die Kinderrechte gelten für jedes Kind – in Deutschland ebenso wie in den Entwicklungsländern und in den Krisenregionen der Welt. Die internationale Organisation UNICEF setzt sich dafür ein, dass jedes Kind gesund und sicher groß werden und seine Fähigkeiten voll entfalten kann – in Deutschland und überall weltweit.
Auch in Erkrath nehmen Kinder ihre Rechte in die Hand. Dazu heißt es auf der INTERNET-Seite der Stadt Erkrath:
„Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung und darauf, sich an den Fragen zu beteiligen, die ihr Leben und Aufwachsen beeinflussen. Schließlich sind sie Expertinnen und Experten in eigener Sache. Denn genau wie Erwachsene wollen auch Kinder mitreden und entscheiden können, wenn es um sie geht. Und sie können es!
Das Recht auf Beteiligung ist in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Egal ob es darum geht, wie ein Spielplatz gebaut wird, wie ein sicherer Schulweg auszusehen hat oder was den Straßenverkehr kinderfreundlich macht – Kinder in Erkrath können und sollen an der gesellschaftlichen Entwicklung teilhaben. Dazu gibt es seit dem Herbst 2018 das Kinderparlament.“
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen arbeitet mit dem Kinderparlament Erkrath zusammen und unterstützt konkret Aktionen des Kinderparlaments wie z.B. die Aktion „Baumspende“ im vergangenen Jahr 2020.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Internationaler Tag der Kinderrechte, 20. November | UNICEF
Kinder erkunden Landschaft und Natur!
Immer Dienstags von 15:30 bis 17:00 Uhr können Eltern und Großeltern mit Kindern ab dem Laufalter bis ca. 5 Jahren an einem OFFENEN GRUPPENANGEBOT in der Natur teilnehmen.
Unter der Leitung der Wald- und Streuobstpädagogin Hanna Walter geht es in den Wald, auf die Wiese oder in andere Landschaftsbereiche im Umfeld des Naturschutzzentrums.
Der Treffpunkt is um 15:30 auf dem Parkplatz des Naturschutzzentrums (am Naturschutzzentrum vorbei und dann links die kleine Stichstraße zum Parkplatz hinauf).
Das Angebot findet in Kooperation mit SKFM Erkrath im Rahmen unseres BNE-Programms statt und ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!