NATURverbunden – Treffen am 15. 09.2023
Wir wollen -unter anderem- eine Planung unserer Themen für die kommenden Monate besprechen.
NATURverbunden – Stammtisch – was – wann – warum
Kräuter, Garten und Natur Du bist interessiert an den Themen Wild- und Heilkräuter, naturnaher Garten und Selbstversorgung sowie Naturerleben – und möchtest an einem idyllischen Ort mit anderen Interessierten plaudern, dich austauschen oder selbst vortragen?
Der Austausch über Kräuter- und Pflanzenwissen und über Naturerfahrungen, gemeinsame Unternehmungen oder auch mal miteinander Kochen und Verkosten, gehören zu unserer Idee eines „Stammtisches“ dazu. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt und jede/r Naturbegeisterte/r kann sich sehr gerne einbringen.
Du fühlst dich angesprochen?
Dann bist du bei unserem „NATURverbunden-Stammtisch“ genau richtig! Der Stammtisch findet jeden dritten Freitag im Monat ab 19 Uhr am Naturschutzzentrum Buchhausen statt. Zur Verpflegung planen wir ein kleines Mitbring-Buffet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
Teile diese Idee gerne weiter, damit ein möglichst großes, tragfähiges Netzwerk entsteht.
Wir freuen uns auf dich! Naturverbunden
Das Initiatorinnen-Team:
www.jayaniwildundgruen.de Birgit Handke
www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de Karin Blomenkamp
www.unterwegs-in-der-natur.de Uta Splettstößer
Am 24. Mai 2023 findet am Naturschutzzentrum Bruchhausen ein weiteres BNE-Modul für Netzwerke statt. Naturnahe Schulgeländes mit Sitzgelegenheiten, Schulgärten, Hecken-, Wiesen- und Waldbereichen sind im Zuge des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes unersetzlich.
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zeigen wir in diesem BNE-Modul Beispiele auf, wie verschiedene Schulgelände-Bereiche in den Unterricht eingebunden werden können.
Das Modul wird verschiedene Aspekte der Schulgelände-Gestaltung behandeln, zum Beispiel:
a) Anlage von Schulgartenbereichen mit Kräuter- und Bauerngarten, Nutzgarten, Hochbeet, Hecke, Teich, Wegrand, Wiese, Nisthilfen für Insekten usw.
b) Pflanzenauswahl im Hinblick auf die unterschiedlichen Standorte und die Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren.
Darüber hinaus werden didaktische und methodische Aspekte zu einer Einbindung in den Unterricht im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert und durch
praktische Untersuchungen erprobt.
Weitere wichtige inhaltliche und organisatorische Infos sowie den Anmelde-Button finden Sie hier: 094-23_NW_Schulgarten_Desktopansicht
Ausrichter der Veranstaltung ist die Natur- und Umweltakademie (NUA) des Landes NRW.
Leitung
Team der Regionalkoordinatoren Regierungsbezirk Düsseldorf
Fachliche Fragen
Fachliche Fragen
Ulrich Jäckel
Tel. 02151 731766
E-Mail: ulrich.jaeckel@sdz-nrw.de
Kerstin Womelsdorf
Tel. 02131 2917638
E-Mail: kerstin.womelsdorf@sdz-nrw.de
Organisatorische Fragen
Tel. 02361 305-3304 und -3040
E-Mail: sdz@nua.nrw.de
Anmeldung bei
NUA
Anmeldeschluss
10.05.2023
Teilnahmegebühr
25 €, für Teilnehmende am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ kostenlos
Weltbodentag 2022 – mit dem wichtigen Motto: Böden – wo das Essen beginnt!
„Boden“ ist für das Naturschutzzentrum Bruchhausen weiterhin ein wichtiges Thema, auch am Welttag des Bodens. An diesem Tag soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt und für den Bodenschutz geworben werden. Dies möchten wir in diesem Jahr, indem wir unser diesjähriges Bodenprojekt erläutern und die Ergebnisse aus dem großangelegten Forschungsprojekt „Beweisstück Unterhose“ vorstellen.
Die Informationen sind in folgenden Dokument zusammengefasst.
InternationalerTagdesBodens2022_Bruchhausen
Mehr zum Internationalen Tag des Bodens findet man unter:
World Soil Day, 5 December | Food and Agriculture Organization of the United Nations (fao.org)
Mit vielen spannenden Tipps und Aktionen wollen die fünf BNE-Regionalzentren (https://www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-landesnetzwerk-nrw/regionalzentren/) im Regierungsbezirk Düsseldorf Familien ermutigen, das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ zu entdecken.
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie möchte Menschen dazu befähigen, die lokalen und globalen Auswirkungen des eigenen Handelns zu erkennen, zu bewerten und sich an nötigen Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen.
Diesen Leitgedanken greifen das Naturschutzzentrum Bruchhausen , der NABU Naturschutzhof Nettetal, die Schule Natur im Grugapark Essen, der Wahrsmannshof in Rees und der Zoo Krefeld auf und haben gemeinsam ein Aktionsheft mit Entdeckerkarten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen zusammengestellt. Sie enthalten Wissenswertes und leicht umsetzbare Aktionsvorschläge.
Viel Freude beim Entdecken (der Möglichkeiten)!
Am 20. November wird weltweit der internationale Kinderrechtstag begangen. Die Kinderrechte gelten für jedes Kind – in Deutschland ebenso wie in den Entwicklungsländern und in den Krisenregionen der Welt. Die internationale Organisation UNICEF setzt sich dafür ein, dass jedes Kind gesund und sicher groß werden und seine Fähigkeiten voll entfalten kann – in Deutschland und überall weltweit.
Auch in Erkrath nehmen Kinder ihre Rechte in die Hand. Dazu heißt es auf der INTERNET-Seite der Stadt Erkrath:
„Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung und darauf, sich an den Fragen zu beteiligen, die ihr Leben und Aufwachsen beeinflussen. Schließlich sind sie Expertinnen und Experten in eigener Sache. Denn genau wie Erwachsene wollen auch Kinder mitreden und entscheiden können, wenn es um sie geht. Und sie können es!
Das Recht auf Beteiligung ist in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Egal ob es darum geht, wie ein Spielplatz gebaut wird, wie ein sicherer Schulweg auszusehen hat oder was den Straßenverkehr kinderfreundlich macht – Kinder in Erkrath können und sollen an der gesellschaftlichen Entwicklung teilhaben. Dazu gibt es seit dem Herbst 2018 das Kinderparlament.“
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen arbeitet mit dem Kinderparlament Erkrath zusammen und unterstützt konkret Aktionen des Kinderparlaments wie z.B. die Aktion „Baumspende“ im vergangenen Jahr 2020.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Internationaler Tag der Kinderrechte, 20. November | UNICEF
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen und das Institut für Geographie und Sachunterricht der UNI Wuppertal kooperieren im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Drei junge Frauen, Rebecca Endmann, Mirja Rick und Theresa Schulze Scholle haben im Rahmen dieser Kooperation einen FILM gedreht. Es geht um Nachhaltigkeit, Artenschutz und Umweltbildung. Es geht weiterhin um Praktika und FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr). Und natürlich geht es auch um Menschen, die sich für den Naturschutz und das Zentrum engagieren. Schaut Euch den Film einmal an!
Zum Starten des Films auf das Bild klicken!