Naturschutzzentrum Bruchhausen

Schlagwort-Archiv Global

24.Januar 2025: Internationaler Tag der Bildung der Vereinten Nationen

An diesem Tag wird ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Bildung gerichtet.

Sie stärkt Demokratie, fördert Toleranz und eine weltbürgerliche Haltung. Zugleich ist Bildung Voraussetzung für globale Nachhaltigkeit.

Sie ermöglicht es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, mit Wandel und Risiken umzugehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Die setzt sich für eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für alle Menschen ein. Ziel ist es, durch Bildung die Voraussetzungen für eine gerechtere und friedlichere Welt zu schaffen. Die Weltgemeinschaft hat sich in der Agenda Bildung 2030 zu diesem Ziel verpflichtet.

Die UNESCO veröffentlicht alle zwei Jahre spannende Berichte zur Lage der Bildung in der Welt.

Hier geht es zu dem Bericht 2023  Publikation_Weltbildungsbericht_2023_Technologie_in_der_Bildung und dem Bericht 2021 Publikation_Weltbildungsbericht_2021-22_Nichtstaatliche_Akteure_in_der_Bildung.

Am 10. Februar 2025 findet die Nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 24/25 im Auswärtigen Amt statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgerichtet.

Lesen Sie hier die englische Kurzfassung: Publikation_Global_Education_Monitoring_Report_Summary_2024_Leadership_in_education

 

30 Jahre Naturschutzzentrum Bruchhausen: Tag der Offenen Tür an Erntedank, Sonntag, 6. Oktober 2024, 11-17 Uhr

30 Jahre Naturschutzzentrum Bruchhausen – ein Grund zum Feiern ! Weitere Informationen bitte hier abrufen: Jubi_Erntedank_WET_2024

Wir haben viel zu feiern in diesem Jahr 2024:

 Die Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen wird 35 Jahre alt.

Das Naturschutzzentrum besteht nunmehr seit 30 Jahren.

Und in diesem Jahr ist unsere spendenfinanzierte Solaranlage in Betrieb genommen worden. Dafür sind wir sehr dankbar.

Deshalb laden wir sehr herzlich ein zu unserer Jubiläumsfeier, die wir mit Absicht auf den Erntedanktag 2024 gelegt haben.

Denn diesen Erntedank-Tag begehen wir im Naturschutzzentrum seit vielen Jahren!

Wir freuen uns auf viele Gäste, die unser Jubiläum gerne mit uns begehen wollen und mehr über das Naturschutzzentrum, die Flächen der Stiftung Naturschutzgebiet und die vielfältigen Aufgaben erfahren wollen!

1862 entstand das Backstein-Gebäude des heutigen Naturschutzzentrums. Mehr als 100 Jahre, bis  1964, diente es als Schule für die evangelischen Kinder von Bruchhausen, Hochdahl, Trills  und Unterbach. Nach dem Ende der Nutzung als Schule wurde das Gebäude zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt bevor es -nach aufwändiger Restaurierung- im Jahre 1994 seine heutige neue Bestimmung als Naturschutzzentrum für Biotop- und Artenschutz und Umweltbildung erhielt.

Damit dient das Zentrum heute erneut Kindern und Erwachsenen als Lern- und Erlebnisort. Wir tragen mit unseren Bildungsangeboten dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekannt zu machen, mit Leben zu erfüllen und an ihrer Umsetzung  mitzuwirken.

Dem dient auch unsere Jubiläumsveranstaltung im Rahmen der landesweiten BNE-Aktionstage NRW sowie aus Anlass des Erntedank- und Welternährungstages.

Mitwirkende sind:

  • Das Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen
  • Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen
  • Förderverein des Naturschutzzentrums
  • BUND-Ortsgruppe Erkrath
  • Wildgehege Neandertal
  • Eine Welt Laden Hochdahl
  • Bergisch-Rheinischer Wasserverband (BRW)
  • Wikingerhort Oberhausen zum Thema Wollverarbeitung und Wollprodukte
  • Baumpflege Frank Wirth – Biotoppflege mit Schafen
  • NABU Erkrath: Planwagenfahrten mit Pferden

Zwischen 11-17 Uhr bieten wir:

  • Informationen zu unserem Naturschutzzentrum an unterschiedlichen Orten der Umgebung: neue Solaranlage, Streuobstwiesen, Wald, Alte Schule Bruchhausen, Naturgärten
  • Führung durch die stiftungseigene Sandgrube unter Leitung von Karin Blomenkamp und Bernd May
  • Führungen und Information des Bergisch-Rheinischen Wasserverbands zu Ausgleichsflächen
  • Lokale Streuobstwiesen-Produkte
  • Produkte und Projekte aus Fairem Handel: Eine-Welt-Laden Hochdahl
  • Wollverarbeitung und Wollprodukte mit Silvia Schnell vom Wikingerhort Oberhausen
  • Gespräche bei Kaffee, Kuchen, ….

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher!

 

Das Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen

Bruchhauser Straße 47-49

40699 Erkrath

info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de

 

 

 

Besuch aus Kolumbien: Aufführung des Stücks GEMEINSAM FÜR GORGONA am 17.07.2024 um 15 Uhr im Kinderhaus Sandheide!

Das KINDERHAUS SANDHEIDE im IRENE NETT WEG 22 in Erkrath Hochdahl bekommt weitgereisten Besuch: 6 junge Leute aus Kolumbien werden vom 15-17. Juli 2024 täglich Workshops in Akrobatik, Theater und Tanz geben. Die Workshops finden von 10-15 Uhr täglich statt. Das Angebot ist kostenfrei. Weitere Infos hier: ENAE_in_Erkrath_Info_06_2024 

Die Workshops und die Aufführung des Stückes der Gruppe werden ermöglicht durch die Kooperation des Naturschutzzentrums Bruchhausen mit dem Kinderhaus Sandheide/Stadt Erkrath im Projekt Kreativ global der Kinderkulturkarawane– gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Die Gruppe “Elenco Nacional de Artes Escénicas” (ENAE) aus Popayán im Süden Kolumbiens arbeitet in verschiedenen künstlerischen Bereichen, darunter Theater, Tanz, Zirkus, audiovisuelle Medien und Musik. Das Hauptziel von ENAE ist es, die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen durch künstlerische Förderung zu unterstützen.

 

Aktuelles Stück: Gemeinsam für Gorgona: am 17.07.2024 15 Uhr Kinderhaus Sandheide Turnhalle

Öffentliche Einladung!

Auf der malerischen und abgelegenen Insel Gorgona lebt eine friedliche Gemeinschaft im Einklang mit der Natur und dem Meer, das sie umgibt. Doch ihr Paradies ist durch die bedrohliche Ankunft eines Bauunternehmens gefährdet, das die natürlichen Ressourcen der Insel ausbeuten möchte.

Die Bewohner:innen von Gorgona, angeführt von der mutigen jungen Marina, schließen sich zusammen, um ihre Heimat zu verteidigen und das empfindliche marine Ökosystem zu schützen, das für sie überlebenswichtig ist. Während die Gemeinschaft gegen die Zerstörung ihres Landes kämpft, stehen ihr unerwartete Herausforderungen bevor. Marina und ihre Freund:innen begeben sich auf eine Reise, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes des marinen Lebens und der natürlichen Ressourcen zu schärfen.

Als der Kampf seinen Höhepunkt erreicht, müssen die Bewohner:innen von Gorgona Island eine schwerwiegende Entscheidung treffen: Entweder versuchen sie ihre Heimat zu verteidigen, auch wenn es unmöglich erscheint, oder sie geben der Ausbeutung nach und verlieren alles, was sie lieben.

 

 

 

Aktionstag „All you can eat ? – Essen mal anders“ zu Ernährung, Gärtnern und Essen am Sonntag 15. September 2024, 14-18 Uhr in Bruchhausen

Aktionstag „All you can eat? – Essen mal anders“ am Naturschutzzentrum Bruchhausen

Am 15. September veranstaltet das Netzwerk „Fairtrade“ gemeinsam mit dem Netzwerk „Schulgarten“ des Naturschutzzentrums Bruchhausen  einen Tag der Offenen Tür im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche 2024.   Einladung_FT_Tag_15_09

„All you can eat? – Essen mal anders“

Wir schauen über den Tellerrand, um herauszufinden: Wie werden wir künftig alle satt?

Ebenso wie im vergangenen Jahr richtet das „Netzwerk Fairtrade“ auch im September dieses Jahres wieder einen Aktionstag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung aus. Angelehnt an die „Fairen Wochen“ (20.-26.09.2024) und die „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ (18.09.-08.10.2024) liegt der diesjährige Fokus auf den Themen Essen,  Ernährung und Gärtnern.

Hierbei wagen wir einen Blick über den Tellerrand und beleuchten insbesondere die Fragestellung, wie in Zukunft alle Menschen weltweit mit ausreichend gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden können. Mit praxisnahen Einblicke in die Chancen und Möglichkeiten der lokalen Lebensmittelproduktion, bereichern Mitglieder aus dem „Netzwerk Schulgarten“ die Veranstaltung.

Von Pflanzentausch über eine Smoothie-Workshop, Info-Stände zu Wissenwertem über die Kokosnuss, über Kaffee, Tee und Kakao,  die Herstellung von Bienenwachstüchern bis hin zu Podcast-Snippets, Schokoladen-Tasting, Äpfel und Apfelsaftverkostung ist für alle die passende Mitmach-Aktion dabei. Leckere Speisen regional und aus aller Welt, Kaffee und Kuchen werden nicht fehlen!

Kommen Sie am 15.09.2024 einfach zwischen 14 und 18 Uhr im Naturschutzzentrum Bruchhausen (Erkrath) vorbei!

Wer macht bisher  mit? Gerne nehmen wir weitere Mitmachende auf!

  • BNE-Regionalzentrum Naturschutzzentrum Bruchhausen
  • Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.
  • Gymnasium Neandertal
  • Kreis Mettmann – Kommunale Entwicklungspolitik
  • Marie-Colinet-Sekundarschule
  • Stadt Erkrath
  • Stadtbücherei Hilden
  • Städtische Gemeinschaftsgrundschule Erkrath
  • Sechseckschule Erkrath
  • Weltladen für Haiti
  • Eine Welt Laden Hochdahl

 

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei Fragen wenden Sie sich an: info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de | Tel: 02104/797989

Ausstellungen, Unterrichtsideen und Lernmaterialien, Vorlesen für die Kleinen,

 

Anreise zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem ÖPNV. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für zukunftsfähige Mobilität setzen!

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei

Weltwassertag 2024 : Samstag, 23. März 2024, 13-17 Uhr Naturschutzzentrum Bruchhausen – herzlichen Dank für Ihren Besuch!

Der Weltwassertag 2024 (www.worldwaterday.org ) fand bei launig-kaltem Aprilwetter im und am Naturschutzzentrum Bruchhausen statt.

Trotz der kalten Wetterlage konnten wir zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Ständen und bei den Exkursionen begrüßen.

Unser großer Dank gilt unseren tatkräftigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter rund ums Thema Wasser:

  • Bergisch Rheinischer Wasserverband (BRW) – Führungen über die Klärschlamm-Deponie und zu den Ausgleichsmaßnahmen an der Bruchhauser Straße
  • BUND Ortsgruppe Erkrath                                  – Moor-Renaturierung
  • Eine-Welt-Laden Hochdahl                                 – Gärten in Burkina Faso – Bewässerung in der Sahelzone
  • Förderverein Bruchhausen                                  – Wasser als Bildungsthema – Märchen – Kamishibai – Artenschutzgewässer – Organisation
  • Kita Hochdahl-Mitte                                             –  Begehbare Ausstellung zum Thema Wasser und Mädchenarbeit
  • Kreis Mettmann, Unt. Wasserbehörde             –  Funktionsweise einer Kleinkläranlage /Analyse von Wasserproben
  • Kreis Mettmann, Unt. Bodenschutzbehörde   – Experimentierkoffer „Grundwassermodell“ – Blick in den Untergrund!
  • Regionales Bildungsbüro                                     –  unterschiedliche Verfügbarkeiten von Wasser  –  Quiz zu SDG 6
  • Stadt Erkrath, FB Umweltschutz – und Klimaschutz und Abwasserbetrieb – Versickerugsfähigkeit, Rückstaumodell, Dachbegrünung, Projekt Refill,
  • Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen        – Regenwassernutzung/neue Regenwasserzisterne/ neue Solaranlage

Wir haben uns darüber hinaus sehr gefreut, dass wir die neue UNICEF-AUSSTELLUNG Kein Wasser für alle an diesem Tag zeigen konnten.

Wichtiges Anliegen des weltweiten Wassertags: Unterstützung der Verwirklichung des nachhaltigen Entwicklungsziels (SDG) 6: Wasser und Sanitärversorgung für alle bis 2030.

Der Weltwasserstag 2024 steht unter dem Motto „Wasser und Frieden“: Wasser kann ein Werkzeug für den Frieden sein, wenn Gemeinschaften und Länder im Hinblick auf diese kostbare gemeinsame Ressource zusammenarbeiten.  Wasser kann jedoch auch Konflikte auslösen und verschärfen, wenn der Zugang verweigert und die Nutzung unfair aufgeteilt wird. Beim Weltwassertag 2024 geht es auch darum, sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird: denn weltweit haben ca. 2,2 Milliarden Menschen  keinen Zugang zu sauberem Wasser. 

Lesen Sie gerne auch, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Nachhaltigkeitsziel 6: Wasser zusammengetragen haben:

SDG 6

Internationaler Tag der Bildung am 24. Januar 2024: Lernen für einen dauerhaften Frieden

Am 24. Januar 2024 findet weltweit zum sechsten Mal der Internationalen Tag der Bildung unter dem Motto „Lernen für  einen dauerhaften Frieden“ statt. https://www.unesco.org/en/days/education

In der Erklärung zum diesjährigen Tag der Bildung heißt es dazu:

Die Welt erlebt eine Welle gewaltsamer Konflikte, die mit einem alarmierenden Anstieg von Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Hassreden einhergeht.Die Welt erlebt einen Anstieg gewalttätiger Konflikte begleitet von einer Zunahme von Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Hassrede. Der Global Peace Index 2023  https://www.visionofhumanity.org/maps stellt fest, dass der globale Friedensindex sich zum 13. Mal in Folge verschlechterte.

Die Auswirkungen dieser Gewalt überschreiten alle Grenzen aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion, Politik, offline und online.

Ein aktives Engagement für den Frieden ist heute dringender denn je: Bildung ist dabei von zentraler Bedeutung, wie die UNESCO-Empfehlung zur Erziehung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung unterstreicht. Bildung für einen dauerhaften Frieden (Learning for Peace) will dazu beitragen, die Lernenden mit dem notwendigen Wissen, den Werten, Einstellungen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen auszustatten, um zu Akteuren des Friedens in ihren Gemeinschaften zu werden.

Das BNE Regionalzentrum Naturschutzzentrum Bruchhausen bietet vom 9. Januar 2024 bis zum 2. Februar die Werkstatt, auch Forschertag genannt, zu den 17 Nachhaltigkeitszielen für eine bessere Welt an. Ziel des Forschertags ist es, verschiedene Aspekte aus dem Bereich der Agenda 2030 aufzuzeigen, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der Schule vertieft werden können. In einem gemeinsamen Einstieg begegnen die Schülerinnen und Schüler den 17 Zielen der Agenda 2030 an einem konkreten Beispiel. In Gruppenarbeit lernen sie dann alle 17 Ziele kennen und beschäftigen  sich an Stationen vertiefend anhand von Beispielen mit ihnen. In einer Reflexion erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für ihren eigenen Alltag und überdenken eigene Verhaltensweisen. 

Forschertag17ZieleNEU

Ab dem 2. Februar 2024 schließt sich dann der Forschertag „Schule früher – heute – 2030“ zum Thema BILDUNG an.  Forschertag_Schule_früher_heute_2030