Weitere Informationen enthält unser aktueller FLYER: ErntedankWelternährungstag20_09
Zum Hintergrund des Welternährungstages der Vereinten Nationen
Der Welternährungstag oder Welthungertag findet seit 1979 jedes Jahr am 16. Oktober statt. Dieser Tag will darauf aufmerksam machen, dass weltweit viele Millionen Menschen Hunger leiden oder unterernährt sind.
Der Tag wurde ausgewählt, weil am 16. Oktober 1945 die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit der Aufgabe, die weltweite Ernährung sicherzustellen, als Sonderorganisation der Vereinten Nationen gegründet wurde. Auf der Website der Vereinten Nationen gibt es viele Informationen zum Welternährungstag: Startseite | Welternährungstag | Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (fao.org)
Mit dem Ausdruck Welthunger wird die Situation beschrieben, dass hunderte Millionen Menschen in der Welt hungern. 735 Millionen waren es in 2022. (Quelle: https://unric.org/de/welternaehrungsbericht13072023/ )
FAZIT: Die Welt ist nicht auf Kurs, um das Ziel 2 der AGENDA für nachhaltige Entwicklung, „Kein Hunger mehr im Jahre 2030“ zu erreichen.
Für das Naturschutzzentrum Bruchhausen ist der gesamte Themenbereich “ Selbstversorgung, gute Lebensmittel, lokale Lebensmittel sowie gute Ernährung für alle“ besonders wichtig.
Wir nehmen daher den Welternährungstag gerne zum Anlass, um für das das Ziel 2 „KEIN HUNGER“ der weltweiten Nachhaltigkeitsziele, auch SDG´s genannt nach dem englischen Begriff Sustainable Development Goals, Öffentlichkeit herzustellen.
Hintergrundinformationen
Im Mittelpunkt der Arbeit des Naturschutzzentrums Bruchhausen in Erkrath stehen der praktische Naturschutz sowie Bildungsangebote für Schulen und KITA. Das Zentrum liegt in der Stadt Erkrath und ist in dem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen evangelischen Schule Bruchhausen untergebracht. Diese Schule wurde vor 161 Jahren errichtet!
Seit 2016 ist das Naturschutzzentrum als Regionalzentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kreis Mettmann des Landes NRW anerkannt und besitzt dadurch eine entsprechende Vorbildfunktion. Getragen wird das Naturschutzzentrum durch die Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen.
Der jährliche Stromverbrauch des Zentrums liegt bei ca. 12.000 kWh. Dies entspricht in etwa dem Verbrauch von 3 Familien. Bei dem derzeitigen Energiemix in Deutschland gehen wir davon aus, dass dies einen CO2-Ausstoß pro Jahr von fast 6 Tonnen bedeutet.
Daher haben wir schon länger von einer eigenen Photovoltaik-Anlage für unsere Stromversorgung geträumt. Profitieren wird auch die Bildungsarbeit: Durch die aufgeständerte Photovoltaik-Anlage entsteht ein überdachter Bereich von etwa 55 m², der für Bildungs-Angebote für Schulen und Kita genutzt werden kann. Ein wunderbarer Ort, um die Funktionsweise von Solaranlagen anschaulich darzustellen.
Solaranlage konkret
Die geplante Anlage wird eine Kapazität von 10,95 kWp besitzen, für die insgesamt 30 lichtdurchlässige Glas-Glas Module benötigt werden. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 4,8 kWh dient als Stromspeicher.
Für die Umsetzung dieses Projektes ist die Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen auf Spenden und die tatkräftige Unterstützung des Teams des Naturschutzzentrums angewiesen, das z.B. die notwendigen Erdarbeiten auf dem Gelände übernimmt. Die Kosten für die Anlage inkl. Fundamente, Erdkabelverbindung zum Gebäude des Naturschutzzentrums sowie Wechselrichter und Energiespeicher sind mit 50.000 € geplant.
NATURverbunden – Treffen am 15. 09.2023
Wir wollen -unter anderem- eine Planung unserer Themen für die kommenden Monate besprechen.
NATURverbunden – Stammtisch – was – wann – warum
Kräuter, Garten und Natur Du bist interessiert an den Themen Wild- und Heilkräuter, naturnaher Garten und Selbstversorgung sowie Naturerleben – und möchtest an einem idyllischen Ort mit anderen Interessierten plaudern, dich austauschen oder selbst vortragen?
Der Austausch über Kräuter- und Pflanzenwissen und über Naturerfahrungen, gemeinsame Unternehmungen oder auch mal miteinander Kochen und Verkosten, gehören zu unserer Idee eines „Stammtisches“ dazu. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt und jede/r Naturbegeisterte/r kann sich sehr gerne einbringen.
Du fühlst dich angesprochen?
Dann bist du bei unserem „NATURverbunden-Stammtisch“ genau richtig! Der Stammtisch findet jeden dritten Freitag im Monat ab 19 Uhr am Naturschutzzentrum Buchhausen statt. Zur Verpflegung planen wir ein kleines Mitbring-Buffet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
Teile diese Idee gerne weiter, damit ein möglichst großes, tragfähiges Netzwerk entsteht.
Wir freuen uns auf dich! Naturverbunden
Das Initiatorinnen-Team:
www.jayaniwildundgruen.de Birgit Handke
www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de Karin Blomenkamp
www.unterwegs-in-der-natur.de Uta Splettstößer
Im Rahmen des Landesprogramms SCHULE DER ZUKUNFT NRW findet am Mittwoch, den 27.09. 2023 von 9-15 Uhr eine Veranstaltung Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, so z.B. Lehrkräfte für die Klassen 5-7, zum spannenden und vielfältigen Thema „Streuobstwiesen-Landschaft für leckere Produkte“ statt.
Im Mittelpunkt dieses BNE-Moduls steht das Obst der Streuobstwiesen, seine Qualität, die Biodiversität der Streuobstwiese sowie digitale Lernmethoden zum Thema wie der Biparcours.
Nähere Informationen enthält der folgende Flyer: Flyer BNE Modul Streuobstwiese 2023
Dieses Angebot findet inhalts- und zeitgleich auch am BNE-Regionalzentrum Naturschutzhof Nettetal statt. Am Nachmittag ist daher ab 14:30 ein digitaler Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Veranstaltungen geplant!
Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 10. September 2023 unter info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de oder 02104/797989
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen stellt sich vor: auf 10 Leporello-Seiten eines bunt bebilderten Flyers erfahren Sie, wer wir sind, was wir machen und wie Sie uns erreichen.
Kurz und knapp zusammengefasst und mit QR-Codes zur weiteren Information versehen erfahren Sie, was das Naturschutzzentrum Bruchhausen in Erkrath für den Biotop-und Artenschutz bewirkt, welche Aufgaben wir im Sinne einer Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)wahrnehmen und wem das Naturschutzzentrum gehört.
Wer mehr wissen möchte: hier geht es zur digitalen Version des Flyers
Einladung zur Eröffnung des Infopfads „Zeugen aus dem bedrohten Biotop natürliche Flussaue“
Freitag, 2. Juni 2023, 16-18 Uhr
Es ist geschafft:
unser neuer Infopfad mit Artenschutzgewässer und barrierearmer Wegeführung ist nach 2 Jahren unterschiedlicher Arbeiten, vom Ausbaggern und Modellieren des Geländes, Befüllen
mit Wasser, Wegneuanlage sowie Gestaltung und Montage der Informationstafeln, fertig. Darüber freuen wir uns und möchten diese Freude teilen:
Gerne nehmen wir am
2. Juni 2023 Neugierige und Interessierte mit auf den Weg: 16:00 + 16:45 + 17:30 Uhr Bernhard May und Karin Blomenkamp leiten die drei Führungen.
Bitte anmelden: senden Sie Wunschtermin und Namen bis zum 31. Mai 2023 an: renate.spaeth@o2online.de
Wir wollen Ihnen einen Lebensraum vorstellen, den es heute kaum noch gibt. Zwei Zeugen aus dem Biotop Flussaue helfen uns dabei: Kreuzkröte und Knollenstein.
Der Pfad beginnt und endet am Parkplatz des Naturschutzzentrums, er führt in den Nordteil unserer Anlagen und kann mit Kinderwagen, Rollator und Rollstuhl genutzt werden.
Im Anschluss an den Info-Spaziergang können Sie bei Getränken, Snacks und Gesprächen im Grünen verweilen und das schöne Bruchhausen geniessen!
Wir danken allen, die zum Entstehen des Projektes finanziell, sowie mit der Arbeit ihrer Köpfe und Hände beigetragen haben.
Verein der Freunde und Förderer des Naturschutzzentrums Bruchhausen
Bruchhauser Straße 47-49 40699 Erkrath
www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de