Der Saatgut-Automat, welcher im vergangenen Jahr am Naturschutzzentrum aufgestellt wurde, ist bereit für die Frühlings-Saison: wir haben den „Bienenautomat“ mit 100 Saatgut-Kapseln gefüllt mit regionalem Saatgut bestückt! Nun kann endlich wieder gedreht und gepflanzt werden: mit 50 Cent pro Kapsel seid ihr dabei.
Was ist eigentlich ein Bienenautomat?
Es handelt sich dabei um original Kaugummi-Automaten der 1960er – 1990er, welche für die Ausgabe von Samenmischungen umgerüstet wurden.
Zielsetzung ist die Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen durch regional angepasste (Wild-)Blumenmischungen und die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens.
Erfinder
Von Sebastian Everding im Herbst 2019 zunächst als Einzelstück in Dortmund erdacht und montiert, aufgrund vieler Nachfragen seit Anfang 2020 in „Produktion“.
Nachhaltigkeit
Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Upcycling-Projekt. Es werden ausschließlich gebrauchte Teile alter Kaugummiautomaten mit viel Handarbeit aufgearbeitet. Jeder Automat ist dabei ein Unikat.
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen stellt sich vor: auf 10 Leporello-Seiten eines bunt bebilderten Flyers erfahren Sie, wer wir sind, was wir machen und wie Sie uns erreichen.
Kurz und knapp zusammengefasst und mit QR-Codes zur weiteren Information versehen erfahren Sie, was das Naturschutzzentrum Bruchhausen in Erkrath für den Biotop-und Artenschutz bewirkt, welche Aufgaben wir im Sinne einer Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)wahrnehmen und wem das Naturschutzzentrum gehört.
Wer mehr wissen möchte: hier geht es zur digitalen Version des Flyers
Jedes Jahr wird der Weltumwelttag von einem anderen Land ausgerichtet, in dem die offiziellen Feierlichkeiten stattfinden. Das Gastgeberland für 2022 ist Schweden.
Der Weltumwelttag 2022 wird eine Gelegenheit sein, einige der schwedischen Pionierarbeiten im Umweltbereich in den letzten 50 Jahren zu präsentieren. UNEP wird mit Schweden zusammenarbeiten, um diese Innovationen durch eine Reihe von schriftlichen Geschichten und kurzen Videos zu präsentieren, die online geteilt werden.
Am 20. November wird weltweit der internationale Kinderrechtstag begangen. Die Kinderrechte gelten für jedes Kind – in Deutschland ebenso wie in den Entwicklungsländern und in den Krisenregionen der Welt. Die internationale Organisation UNICEF setzt sich dafür ein, dass jedes Kind gesund und sicher groß werden und seine Fähigkeiten voll entfalten kann – in Deutschland und überall weltweit.
Auch in Erkrath nehmen Kinder ihre Rechte in die Hand. Dazu heißt es auf der INTERNET-Seite der Stadt Erkrath:
„Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung und darauf, sich an den Fragen zu beteiligen, die ihr Leben und Aufwachsen beeinflussen. Schließlich sind sie Expertinnen und Experten in eigener Sache. Denn genau wie Erwachsene wollen auch Kinder mitreden und entscheiden können, wenn es um sie geht. Und sie können es!
Das Recht auf Beteiligung ist in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Egal ob es darum geht, wie ein Spielplatz gebaut wird, wie ein sicherer Schulweg auszusehen hat oder was den Straßenverkehr kinderfreundlich macht – Kinder in Erkrath können und sollen an der gesellschaftlichen Entwicklung teilhaben. Dazu gibt es seit dem Herbst 2018 das Kinderparlament.“
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen arbeitet mit dem Kinderparlament Erkrath zusammen und unterstützt konkret Aktionen des Kinderparlaments wie z.B. die Aktion „Baumspende“ im vergangenen Jahr 2020.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Internationaler Tag der Kinderrechte, 20. November | UNICEF
Jeden Tag bewegen sich viele Hundert Menschen in der schönen Bruchhauser Landschaft.
Vielleicht haben Sie Zeit und Lust, sich an unserem FRÜHLINGS-SPAZIERGANG mit Rätselaufgaben zu beteiligen?
Wir haben für Sie einen Spaziergang um das Naturschutzzentrum Bruchhausen herum konzipiert, den Sie hier öffnen können: Ein_rätselhafter_Spaziergang_Eisel
Viel Spaß!
Ihr Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen
Achtung Amphibienwanderung!
Es ist wieder so weit, die Amphibien fangen wieder an zu wandern.
Deshalb bitten wir Auto- und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger darum, auf unsere kleinen Kollegen zu achten. Besonders an Wald- und Feldwegen oder dort, wo Amphibienzäune stehen, wie hier an der Johannesberger Straße in Erkrath.
Vielen Dank von uns und den Kröten!
Aaron, Lara, Lars und Silas aus Bruchhausen