Naturschutzzentrum Bruchhausen

Archiv der Kategorie: %s Aktuelles

Halbzeitbericht der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigkeitszielen – ernüchternde Bilanz!

Quelle des Textes: http://www.2030agenda.de/en/article/vereinte-nationen-veroffentlichen-sdg-report-2023

Am 10. Juli 2023 veröffentlichten die Vereinten Nationen einen Bericht über die Ziele für nachhaltige Entwicklung 2023 in einer Sonderausgabe (The Sustainable Development Goals Report 2023: Special Edition). Der Report ist der einzige offizielle UN-Bericht, der die weltweiten Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 überwacht. Auf der Grundlage der neuesten verfügbaren Daten und Schätzungen bietet er eine umfassende Halbzeitbilanz der SDGs.

Diese Bilanz fällt ernüchternd aus. Die Fortschritte sind bei der Hälfte der 140 Zielvorgaben, für die Daten vorliegen, unzureichend und bei 30 Prozent geht der Trend sogar in die falsche Richtung. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, des Ukraine-Kriegs und der Klimakrise verhindern nicht nur die Verwirklichung der SDGs, sondern drohen auch erreichte Fortschritte zunichte zu machen. So ist seit Beginn der Pandemie die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, zum ersten Mal seit einer Generation angestiegen, die Einkommensungleichheit zwischen Ländern hat zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten zugenommen und nach den derzeitigen Trends werden bis 2030 rund 575 Millionen Menschen von extremer Armut betroffen sein. Gleichzeitig bedrohen die durch den Klimawandel zunehmenden Extremwetterereignisse bereits jetzt die Lebensgrundlage hunderter Millionen Menschen.

Der Report verdeutlicht, dass der Mangel an Fortschritten bei den SDGs zwar weltweit zu verzeichnen ist, es aber die ärmsten und vulnerabelsten Gruppen sind, die die Hauptlast zu tragen haben. Insgesamt sind die Länder des globalen Südens unverhältnismäßig stark betroffen, während ihre Interessen in der globalen Finanzarchitektur nicht ausreichend vertreten sind.

Zum vollständigen Sustainable Development Report 2023

20. Mai 2023: Internationaler Tag der Bienen !

Der 20. Mai eines Jahres wird als WELTBIENENTAG gefeiert!  Vielerorts weltweit wird der großen Bedeutung gedacht, die Bienen und Wildbienen zukommt. Denn die Rolle von Bienen für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat deshalb den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. World Bee Day | United Nations; Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Notwendigkeit zu einem dringen Schutz der Bienen, da der weltweite Rückgang der Bienenpopulationen seit Jahren anhält.

Das Naturschutzzentrum Bruchhausen ist seit vielen Jahren engagiert für Wildbienen und Bienen. Schulen und Kitas können BLICKE ins Bienenvolk sowie Unterrichtsreihen zum Thema buchen buchen, Spaziergängerinnen und Spaziergänge bleiben oft stehen an den imposanten Wildbienen-Wohnungen am Ankerweg!

Weitere Informationen zum Weltbienentag fienden Sie unter:

Happy World Bee Day – Weltbienentag am 20. Mai – Bienenretter

 

Ein kurzer Blick in die Geschichte des Weltbienentags

Anton Janscha, ein Hofimkermeister von Kaiserin Maria Theresia,  wurde am 20. Mai 1734 in Bresniza (Slowenien) geboren.
Er gilt als Erfinder der ersten Zargenbetriebsweise und war Rektor der weltweit ersten modernen Imkerei-Schule. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher über Bienenzucht und Imkerei.

2014 hat der slowenische Imkerverband die World Bee Day Initiative mit Unterstützung der Regierung von Slowenien gestartet.

Mit Erfolg: Die Vereinten Nationen haben 2018 den 20. Mai als UN-Weltbienentag ausgerufen.

 

 

 

Der Saatgut-Automat, welcher im vergangenen Jahr am Naturschutzzentrum aufgestellt wurde, ist bereit für die Frühlings-Saison: wir haben den „Bienenautomat“ mit 100 Saatgut-Kapseln gefüllt mit regionalem Saatgut bestückt! Nun kann endlich wieder gedreht und gepflanzt werden: mit 50 Cent pro Kapsel seid ihr dabei.

Was ist eigentlich ein Bienenautomat?

Es handelt sich dabei um original Kaugummi-Automaten der 1960er – 1990er, welche für die Ausgabe von Samenmischungen umgerüstet wurden.

Zielsetzung ist die Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen durch regional angepasste (Wild-)Blumenmischungen und die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens.

Erfinder
Von Sebastian Everding im Herbst 2019 zunächst als Einzelstück in Dortmund erdacht und montiert, aufgrund vieler Nachfragen seit Anfang 2020 in „Produktion“.

Nachhaltigkeit
Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Upcycling-Projekt. Es werden ausschließlich gebrauchte Teile alter Kaugummiautomaten mit viel Handarbeit aufgearbeitet. Jeder Automat ist dabei ein Unikat.

https://www.bienenautomat.de

Earth Day 22. April 2023: aktiv werden und in die nachhaltige Entwicklung unserer Erde investieren!

Tag der Erde 2023 – Tag der Erde (earthday.org)

Der Earth Day am 22. April eines jeden Jahres ist ein internationaler Aktionstag, der in über 190 Ländern mit vielen Aktionen begangen wird. Mehr zu der Geschichte des Earth Day, die global 1970 beginnt, erfahren Sie im vorstehenden link.

Ziel dieses Tages ist es unter anderem, die Achtsamkeit für den Umwelt- und Klimaschutz zu stärken. Heute ist der Tag der Erde weithin als die größte säkulare Feier der Welt anerkannt, die jedes Jahr von mehr als einer Milliarde Menschen als Aktionstag begangen wird, um globale, nationale und lokale politische Veränderungen im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes zur Bewahrung unserer Erde herbeizuführen.

Der Einsatz und der Kampf für unsere Erde, unsere Umwelt ist dringlicher den je, da die Verwüstungen des Klimawandels und die Folgen des Artensterbens jeden Tag deutlicher werden.

Mit dem wachsenden Bewusstsein für unsere Klimakrise wächst auch die Mobilisierung der Zivilgesellschaft, die heute weltweit einen Höhepunkt erreicht. Desillusioniert von den geringen Ambitionen nach der Annahme des Pariser Abkommens im Jahr 2015 und frustriert von der internationalen Umweltlethargie erheben sich Menschen in aller Welt, um weitaus größere Maßnahmen für unseren Planeten und seine Menschen zu fordern.

 

 

 

50 Jahre Weltumwelttag am 5. Juni 2022 – Menschen auf der ganzen Welt setzen sich für eine bessere Umwelt ein

Wir haben nur eine Erde – lasst uns für sie Sorge tragen :  We have #OnlyOneEarth. Let’s take care of it.

Der Weltumwelttag am 5. Juni ist der größte internationale Tag für die Umwelt eines jeden Jahres. Auch für unser Naturschutzzentrum ist daher der 5. Juni von großer Bedeutung.
Dieser Tag, welcher vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) koordiniert wird und seit 1973 jährlich stattfindet, hat sich zur größten globalen Plattform für Umweltarbeit entwickelt, mit Millionen von Menschen aus der ganzen Welt, die sich für den Schutz des Planeten einsetzen.
Hier geht es zur weiteren Information:

Überblick (worldenvironmentday.global)

Jedes Jahr wird der Weltumwelttag von einem anderen Land ausgerichtet, in dem die offiziellen Feierlichkeiten stattfinden. Das Gastgeberland für 2022 ist Schweden.

Der Weltumwelttag 2022 wird eine Gelegenheit sein, einige der schwedischen Pionierarbeiten im Umweltbereich in den letzten 50 Jahren zu präsentieren. UNEP wird mit Schweden zusammenarbeiten, um diese Innovationen durch eine Reihe von schriftlichen Geschichten und kurzen Videos zu präsentieren, die online geteilt werden.

 

 

20. November: der Tag der Vereinten Nationen für Kinderrechte

Am 20. November wird weltweit der internationale Kinderrechtstag begangen. Die Kinderrechte gelten für jedes Kind – in Deutschland ebenso wie in den Entwicklungsländern und in den Krisenregionen der Welt. Die internationale Organisation UNICEF setzt sich dafür ein, dass jedes Kind gesund und sicher groß werden und seine Fähigkeiten voll entfalten kann – in Deutschland und überall weltweit.

Auch in Erkrath nehmen Kinder ihre Rechte in die Hand. Dazu heißt es auf der INTERNET-Seite der Stadt Erkrath:

„Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung und darauf, sich an den Fragen zu beteiligen, die ihr Leben und Aufwachsen beeinflussen. Schließlich sind sie Expertinnen und Experten in eigener Sache. Denn genau wie Erwachsene wollen auch Kinder mitreden und entscheiden können, wenn es um sie geht. Und sie können es!

Das Recht auf Beteiligung ist in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Egal ob es darum geht, wie ein Spielplatz gebaut wird, wie ein sicherer Schulweg auszusehen hat oder was den Straßenverkehr kinderfreundlich macht – Kinder in Erkrath können und sollen an der gesellschaftlichen Entwicklung teilhaben. Dazu gibt es seit dem Herbst 2018 das Kinderparlament.“

Das Naturschutzzentrum Bruchhausen arbeitet mit dem Kinderparlament Erkrath zusammen und unterstützt konkret Aktionen des Kinderparlaments wie z.B. die Aktion „Baumspende“ im vergangenen Jahr 2020.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Internationaler Tag der Kinderrechte, 20. November | UNICEF

 

 

Frühlings-Spaziergang in Bruchhausen mit kleinen Rätseln

Jeden Tag bewegen sich viele Hundert Menschen in der schönen Bruchhauser Landschaft.

Vielleicht haben Sie Zeit und Lust, sich an unserem FRÜHLINGS-SPAZIERGANG mit Rätselaufgaben zu beteiligen?

Wir haben für Sie einen Spaziergang um das Naturschutzzentrum Bruchhausen herum konzipiert, den Sie hier öffnen können: Ein_rätselhafter_Spaziergang_Eisel

Viel Spaß!

Ihr Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen