Liebe Kinder und Eltern,
auch im Jahr 2025 bietet das Naturschutzzentrum Bruchhausen zahlreiche MITMACH-Veranstaltungen an. Wir haben die Angebote in einem Jahresflyer zusammengestellt.
Vielleicht habt Ihr ja Lust und Zeit, das ein oder andere Mal dabei zu sein.
Alle Termine sowie den Anmelde-Bogen findet ihr hier: Mitmach_Aktionen_2025_02
Wir freuen uns auf Euch!
Naturschutzzentrum Bruchhausen
Unsere Angebote für Kindertagesstätten im Naturschutzzentrum Bruchhausen wurden überarbeitet und erweitert. Eine kurze Beschreibung der buchbaren Module und Projekte für Vorschulkinder finden Sie hier: Kita Programme 2024
Da die Kinder überwiegend praktisch arbeiten, sollte die Gruppengröße 10 Kinder nicht überschreiten. Die Programme dauern ca. 1,5 Stunden und kosten 35 Euro.
Wir haben bewusst die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit einbezogen. Als BNE Regionalzentrum möchten wollen wir im Sinne einer BILDUNG für nachhaltige Entwicklung (BNE ) (https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/bildungsbereiche/fruehkindliche-bildung/fruehkindliche-bildung.html ) die Aufmerksamkeit der Kinder für ihre Umwelt stärken.
Zusätzlich bieten wir unsere thematischen Module auch im Stadtteil Sandheide in Hochdahl an. Treffpunkt dafür ist unser Bauwagen im NATURCAMP SANDHEIDE. Dort lassen sich viele Programme durchführen, vielleicht ist die Sandheide für einige Kitas leichter erreichbar. Auf jeden Fall kann nur im Naturcamp Sandheide das neue Programm „Fießgewässer“ stattfinden. Mit den Stiefeln im Bach sind wir der Natur sehr nah. Sprechen Sie uns an!
Ein Teil der Programme kann in Ihrer Kita durchgeführt werden, wenn für Sie die Anfahrt zu kompliziert ist. Fragen Sie bitte einfach nach.
Wir freuen uns über Ihre Mail an: umweltbildung-bruchhausen@mail.de.
Bitte geben Sie gern Ihre Telefonnummer an, wir rufen zurück und klären dann schnell alle Details.
Ulrike Eisel und Karin Blomenkamp
Sie stärkt Demokratie, fördert Toleranz und eine weltbürgerliche Haltung. Zugleich ist Bildung Voraussetzung für globale Nachhaltigkeit.
Sie ermöglicht es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, mit Wandel und Risiken umzugehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Die setzt sich für eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für alle Menschen ein. Ziel ist es, durch Bildung die Voraussetzungen für eine gerechtere und friedlichere Welt zu schaffen. Die Weltgemeinschaft hat sich in der Agenda Bildung 2030 zu diesem Ziel verpflichtet.
Die UNESCO veröffentlicht alle zwei Jahre spannende Berichte zur Lage der Bildung in der Welt.
Hier geht es zu dem Bericht 2023 Publikation_Weltbildungsbericht_2023_Technologie_in_der_Bildung und dem Bericht 2021 Publikation_Weltbildungsbericht_2021-22_Nichtstaatliche_Akteure_in_der_Bildung.
Am 10. Februar 2025 findet die Nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 24/25 im Auswärtigen Amt statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgerichtet.
Lesen Sie hier die englische Kurzfassung: Publikation_Global_Education_Monitoring_Report_Summary_2024_Leadership_in_education
Die Bürgerhauswelle Erkrath-Hochdahl produziert seit 25 Jahren aus dem Studio der Volkshochschule Erkrath im Bürgerhaus.
Für die Februar-Sendung am 25.02.2025 hatte das Bürgerfunk-Team zu einem Gespräch zu Eine-Welt-Themen im Kreis Mettmann eingeladen.
Mit dabei im Studio:
Stephanie Widholm – Eine-Welt-Promotorin für Düsseldorf und den Kreis Mettmann
Lea Habitz – Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik beim Kreis Mettmann
Renate Späth – Koordinatorin des Netzwerks Fair Trade Naturschutzzentrum Bruchhausen und Mitglied des Eine Welt Laden-Teams Hochdahl
In der Sendung geht es um die Aufgaben und Ziele des Eine-Welt-Forums, um die Aufgaben und Ziele des Kreises Mettmann in der kommunalen Entwicklungspolitik und um praktische Initiativen ( also Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Organisationen von Parteien oder Kirchen usw?) im Kreis, die sich der Eine-Welt-Arbeit widmen und bei denen interessierte Hörerinnen und Hörer mitarbeiten könnten.
Dazu gibt es WELTMUSIK unterschiedlicher Kontinente und Interpretinnen und Interpreten.
Daher: am 25. Februar 2025 um 20 Uhr: RADIO NEANDERTAL einschalten!
Sie finden die Bürgerhauswelle auch auf Facebook unter > https://www.facebook.com/BuergerhauswelleErkrath/
Als Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Kreises Mettmann unterstützt das Naturschutzzentrum Bruchhausen Schulen, die sich für eine Teilnahme am Landesprogramm Schule der Zukunft interessieren und mitmachen wollen.
Wir bieten ein breites Angebot von Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Vermittlung globaler Zusammenhänge in den Schwerpunkten:
Wir unterstützen Schulen und weitere Partner bei der Umsetzung von BNE an Ihrer Einrichtung. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam neue Ideen für naturnahes Lernen und helfen Ihnen bei der Durchführung. Wir begleiten Sie bei allen Schritten einer Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (Registrierung, Erstellung eines Steckbriefes, Dokumentation Ihrer Projekte usw.).
Sprechen Sie uns an! Nähere Informationen enthalten unsere Informations-Flyer zur Schule der Zukunft SdZBruchhausen2021
sowie unserer Flyer zu den Vor-Ort-Angeboten: InfoflyerSDG2023_03
Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Das Landesprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Konkretere Informationen hält die Internetseite https://www.sdz.nrw.de bereit.
An dieser Stelle weisen wir gerne auf die Kriterien für eine Teilnahme hin:
SdZ_Auszeichnungskriterien_Schulen
Nüsse & Co – lecker und gesund (nicht nur) im Advent
Die Nuss – Biologie und Überlieferung, Nahrung und Geschichten
Nuss-Workshop im ADVENT 2024
Nüsse sind gesund und lecker.
Sie enthalten viele wichtige Inhaltsstoffe und für uns essentielle Öle.
In diesem Kurs werden wir uns mit Nüssen aller ART theoretisch und praktisch beschäftigen:
Was ist eigentlich eine Nuss, botanisch gesehen, warum sind Erdbeeren Nüsse und Kokosnüsse nicht?
Welche Nüsse gibt es, wo und wie wachsen sie, und was können wir alles Leckeres aus Nüssen zaubern?
Wie können wir unsere Gartenvögel mit leckeren Nussprodukten beschenken?
Und wieso haben Nüsse im Advent eine besondere Bedeutung?
Wann:
Samstag, 7. Dezember 2024 14:30 bis 17 Uhr
Wo:
Naturschutzzentrum Bruchhausen, Bruchhauser Straße 47-49
40699 Erkrath
Der Workshop ist im Rahmen unserer POSTCODE-Förderung „Gemeinsam Gärtnern“ beitragsfrei
Wir bitten unter info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de um Anmeldung bis zum 5. 12. 2024