Naturschutzzentrum Bruchhausen

Schlagwort-Archiv Biodiversität

3. europäischer Streuobstwiesentag: Einladung zu einem Spaziergang am 29. April 2023, 14-16 Uhr

Seit dem Jahr 2021 findet immer am letzten Freitag im April eines Jahres der europäische Streuobstwiesentag statt.  Auch 2023 beteiligt sich das Naturschutzzentrum Bruchhausen mit einer eigenen Veranstaltung.

Für Samstag, den 29. April 2023 laden wir zu einem geführten SPAZIERGANG durch die Bruchhauser Landschaft ein: unter der LEITUNG der Streuobstwiesen-Pädagogin Hanna Walter werden die Teilnehmenden mehr über die vielfältigen Aspekte der Streuobstwiese erfahren.

„Wir freuen uns, dass wir den Streuobstwiesentag nutzen können, um auf die Vielfalt der Streuobstwiesen hinzuweisen. Sie sind Orte der Biodiversität, der Obstsortenvielfalt, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), und nicht zuletzt auch des Genusses besonderer regionaler Produkte“ so Karin Blomenkamp, Leiterin des Naturschutzzentrums in Bruchhausen.

START des Spaziergangs: Naturschutzzentrum Bruchhausen in der Bruchhauser Straße 47-49 in 40699 Erkrath um 14 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Anschluss findet eine Apfelsaft-Verkostung am Naturschutzzentrum statt (diese ist kostenpflichtig).

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Spaziergang ist nicht unbegrenzt – daher freuen wir uns, wenn Sie Ihre Teilnahme unter der E-Mail 

renate.spaeth@o2online.de  ankündigen.

Wir freuen uns auf einen schönen, genussreichen und informativen STREUOBSTWIESEN-TAG!

Das Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen

Tag der Streuobstwiese – Hochstamm Deutschland e.V. (hochstamm-deutschland.de)

 

 

 

 

Saatgut-Automat am Naturschutzzentrum mit neuen Samenkapseln bestückt

Der Saatgut-Automat, welcher im vergangenen Jahr am Naturschutzzentrum aufgestellt wurde, ist bereit für die Frühlings-Saison: wir haben den „Bienenautomat“ mit 100 Saatgut-Kapseln gefüllt mit regionalem Saatgut bestückt! Nun kann endlich wieder gedreht und gepflanzt werden: mit 50 Cent pro Kapsel seid ihr dabei.

Was ist eigentlich ein Bienenautomat?

Es handelt sich dabei um original Kaugummi-Automaten der 1960er – 1990er, welche für die Ausgabe von Samenmischungen umgerüstet wurden.

Zielsetzung ist die Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen durch regional angepasste (Wild-)Blumenmischungen und die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens.

Erfinder
Von Sebastian Everding im Herbst 2019 zunächst als Einzelstück in Dortmund erdacht und montiert, aufgrund vieler Nachfragen seit Anfang 2020 in „Produktion“.

Nachhaltigkeit
Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Upcycling-Projekt. Es werden ausschließlich gebrauchte Teile alter Kaugummiautomaten mit viel Handarbeit aufgearbeitet. Jeder Automat ist dabei ein Unikat.

https://www.bienenautomat.de

BNE-Angebot: BLICK ins Bienenvolk 2023 – nur noch 1 Termin frei!

Auch in diesem Jahr bietet das BNE Regionalzentrum Naturschutzzentrum Bruchhausen wieder die beliebten „Blicke ins Bienenvolk“ an.  Die Imkerin und Waldpädagogin Astrid Walker lässt die Teilnehmenden die Welt der Bienen anschaulich erleben. Nähere inhaltliche Informationen zu diesem BNE-Angebot finden Sie hier: Bildungsangebot Blick ins Bienenvolk

Es ist nur noch 1 Termin frei – Uhrzeit: wählbar zwischen 9-11 Uhr oder 11-13 Uhr (Dauer: zwei Stunden)

August:           31.08.2023

Zielgruppen und Alter: Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen; Kindergartenkinder ab fünf Jahren, hier Anzahl bis 15 Kinder

Im Rahmen unserer Landesförderung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Programm grundsätzlich kostenfrei – es können jedoch Materialkosten entstehen.

Wir erbitten eine Anmeldung unter: info@naturschutzzentrum-bruchhausen@mail.de

 

 

Kurs Kräuterpädagogik der Gundermannschule: Termine 2023/2024 im Naturschutzzentrum

Im Naturschutzzentrum Bruchhausen findet derzeit der erste Kräuterpädagogik-Weiterbildungskurs der Gundermannschule statt. Was dabei so alles entsteht: das seht ihr auf dem BILD! Der Winter kann kommen!

Die Termine für den nächsten Kursdurchlauf stehen auch bereits fest:

7 Seminartermine 2023: 6./7. Mai – 3./4. Juni – 12./13. August – 2./3. September – 30. September/1. Oktober – 28./29. Oktober – 18./19. November

3 Seminartermine 2024: 27./28. Januar – 16./17. März – 13./14. April

Schriftliche Zertifikatsprüfung:                                                                      3. Mai von 18.30 bis 21.30 Uhr

Mündliche Zertifikatsprüfung / Führung und Präsentationstisch:        4/5. Mai 2024

Nähere Informationen bitten wir bei der Gundermannschule zu erfragen: https://gundermann-akademie.de/

Die Qualifizierung wird an 11 Wochenenden jeweils Samstag/Sonntag im Naturschutzzentrum stattfinden. Dies ist etwa ein Mal pro Monat. Der Kurs dauert einschließlich Prüfung etwa 1 Jahr.

Die Seminargebühren betragen 2.560,- € inkl. MwSt. Dazu kommt einmalig ein Betrag von 50,- € für die Materialien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zum Kurs ein s/w Skript als Arbeitshandbuch mit dem Stick in Farbe. Bei Lockdown/Pandemie findet der Unterricht ONLINE  statt.

Der Zertifikatslehrgang KRÄUTERPÄDAGOGIN/Kräuterpädagoge , der auf eine Berufsausbildung/abgeschlossene Schulausbildung aufgesetzt wird, eröffnet Chancen für berufliche, berufsbegleitende oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Ausbildung bringt einen Zusatznutzen für die Arbeit in therapeutischen, pädagogischen und sozialen Berufen, insbesondere auch in Tourismus und Umweltbildung.

Ein KRÄUTERPÄDAGOGE befasst sich sowohl mit der traditionellen Kräuterkunde und volksheilkundlichem Wissen als auch mit der Ethnobotanik, den nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen, deren Vorkommen und Verwendung. Auch das Grundlagenwissen zur Produktherstellung wird vermittelt.

Der Kurs wird umfassend multimedial mit der Gundermannschule-Digital unterstützt.

Der KRÄUTERPÄDAGOGE ist ein Marke, die die erfolgreich geprüften KRÄUTERPÄDAGOGEN, als personifiziertes Logo erhalten und für ihre Arbeit im Sinne der Ausbildung nutzen können.

 

5. Dezember: Welttag des Bodens – in Bruchhausen mit Bodenprojekt „Beweisstück Unterhose“

Weltbodentag 2022 – mit dem wichtigen Motto: Böden – wo das Essen beginnt!

„Boden“ ist für das Naturschutzzentrum Bruchhausen weiterhin ein wichtiges Thema, auch am Welttag des Bodens. An diesem Tag soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt und für den Bodenschutz geworben werden. Dies möchten wir in diesem Jahr, indem wir unser diesjähriges Bodenprojekt erläutern und die Ergebnisse aus dem großangelegten Forschungsprojekt „Beweisstück Unterhose“ vorstellen.

Die Informationen sind in folgenden Dokument zusammengefasst.

InternationalerTagdesBodens2022_Bruchhausen

Mehr zum Internationalen Tag des Bodens findet man unter:

World Soil Day, 5 December | Food and Agriculture Organization of the United Nations (fao.org)

 

Projekt Naturcamp Sandheide: Kindertreff in der Sandheide immer montags von 16 bis 18 Uhr!

Das Projekt NATURCAMP SANDHEIDE, welches beim diesjährigen Wirtschaftsaktionstag der Stadt Erkrath fertiggestellt wurde mit großer Unterstützung vieler Institutionen in Erkrath, entwickelt sich positiv und wird gerne von den Kindern der Umgebung besucht. Auch die Anwohnerinnen und Anwohnern finden die Aufwertung der Grünfläche vor ihren Fenstern gelungen.

Ziel des Projektes: Kindern unter Leitung von qualifizierten Naturpädagoginnen und Naturpädagogen ganzjährig unterschiedliche Naturerfahrungen

  • am Bach, im Wald, beim Gärtnern 

 zu ermöglichen. 

Als gemeinsamer Treffpunkt, Identifikationsort der Kinder, Aufbewahrungsort für unterschiedliche Materialien dient dabei der Bauwagen sowie dessen mittlerweile vielfältig gestaltete Umgebung!

Auch internationale Gäste aus England und Südafrika waren bereits zu GAST! Und haben Bäume der Zukunft: eine Hasel und einen Apfel gepflanzt.