Der Weltwassertag hat Tradition im Naturschutzzentrum Bruchhausen.
Seit vielen Jahren ist uns wichtig, diesen internationalen Gedenk-Tag zu nutzen, um an die immense Bedeutung von Wasser in all seiner thematischen Vielschichtigkeit zu erinnern und die „Wasserwelten“ und ihre Bedeutung für Mensch und Tier erlebbar zu machen.
Das soll auch 2025 nicht anders sein: wie in den vergangenen Jahren freuen wir uns über vielfältige Unterstützung bei der Gestaltung unseres Tags der Offenen Tür:
Alle Infos finden Sie in unserem Flyer: FlyerWWT2025_03_14
Zum Hintergrund:
https://www.unwater.org/our-work/world-water-day
Der diesjährige Weltwassertag steht international unter dem Motto „Schutz der Gletscher“. Damit soll die Aufmerksamkeit auf die bedeutende Rolle, die diese natürlichen Wasserspeicher für den globalen Wasserkreislauf und die Ökosysteme spielen, gelenkt werden. Gletscher spielen eine zentrale Rolle in unserem Wasserkreislauf, indem sie Süßwasser in Form von Schmelzwasser bereitstellen, das für die Versorgung vieler Menschen mit Trinkwasser und die Wirtschaft unverzichtbar ist.
Gletscher sind nicht nur beeindruckende Naturwunder, sondern auch essentielle Süßwasserspeicher, die für Millionen von Menschen als Wasserquelle von unersetzlicher Bedeutung sind. Ihre Zerstörung durch den Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf Wasserverfügbarkeiten weltweit.
Die kontinuierliche Schmelze der Gletscher verschärft die globale Wasserknappheit und stellt die Menschheit vor große Herausforderungen im Umgang mit Extremwetterereignissen. Um dem entgegenzuwirken, sind weltweit, aber auch in Deutschland und NRW, umfassende Maßnahmen notwendig.
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen beteiligt sich seit mehreren Jahren am Landesprogramm „Schule der Zukunft“(https://www.sdz.nrw.de/) mit dem Netzwerk Schulgarten. Dieses Netzwerk wurde am 09.10.2024 im Rahmen einer stimmungsvollen Feier für seine beiden großen Projekte „Beweisstück Unterhose“ sowie „Wildblumenwiese“ vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) sowie der Bezirksregierung Düsseldorf ausgezeichnet.
Die Auszeichnungsfeier fand im Quirinus-Gymnasium in Neuss statt. Ausgezeichnet wurden zwei weitere Netzwerke sowie 22 Schulen des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Ein Markt der Möglichkeiten zeigte die Vielfalt der Projekte der beteiligten Schulen. Verliehen wurden Urkunde, Hausschild und Fahne, um das Engagement der Beteiligten für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) öffentlich darzustellen und zu würdigen.
Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriges Engagement im Netzwerk Erfolg hatte!
Sie stärkt Demokratie, fördert Toleranz und eine weltbürgerliche Haltung. Zugleich ist Bildung Voraussetzung für globale Nachhaltigkeit.
Sie ermöglicht es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, mit Wandel und Risiken umzugehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Die setzt sich für eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für alle Menschen ein. Ziel ist es, durch Bildung die Voraussetzungen für eine gerechtere und friedlichere Welt zu schaffen. Die Weltgemeinschaft hat sich in der Agenda Bildung 2030 zu diesem Ziel verpflichtet.
Die UNESCO veröffentlicht alle zwei Jahre spannende Berichte zur Lage der Bildung in der Welt.
Hier geht es zu dem Bericht 2023 Publikation_Weltbildungsbericht_2023_Technologie_in_der_Bildung und dem Bericht 2021 Publikation_Weltbildungsbericht_2021-22_Nichtstaatliche_Akteure_in_der_Bildung.
Am 10. Februar 2025 findet die Nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 24/25 im Auswärtigen Amt statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgerichtet.
Lesen Sie hier die englische Kurzfassung: Publikation_Global_Education_Monitoring_Report_Summary_2024_Leadership_in_education
Als Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Kreises Mettmann unterstützt das Naturschutzzentrum Bruchhausen Schulen, die sich für eine Teilnahme am Landesprogramm Schule der Zukunft interessieren und mitmachen wollen.
Wir bieten ein breites Angebot von Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Vermittlung globaler Zusammenhänge in den Schwerpunkten:
Wir unterstützen Schulen und weitere Partner bei der Umsetzung von BNE an Ihrer Einrichtung. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam neue Ideen für naturnahes Lernen und helfen Ihnen bei der Durchführung. Wir begleiten Sie bei allen Schritten einer Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (Registrierung, Erstellung eines Steckbriefes, Dokumentation Ihrer Projekte usw.).
Sprechen Sie uns an! Nähere Informationen enthalten unsere Informations-Flyer zur Schule der Zukunft SdZBruchhausen2021
sowie unserer Flyer zu den Vor-Ort-Angeboten: InfoflyerSDG2023_03
Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Das Landesprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Konkretere Informationen hält die Internetseite https://www.sdz.nrw.de bereit.
An dieser Stelle weisen wir gerne auf die Kriterien für eine Teilnahme hin:
SdZ_Auszeichnungskriterien_Schulen
Am 15. September veranstaltet das Netzwerk „Fairtrade“ gemeinsam mit dem Netzwerk „Schulgarten“ des Naturschutzzentrums Bruchhausen einen Tag der Offenen Tür im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche 2024. Einladung_FT_Tag_15_09
„All you can eat? – Essen mal anders“
Wir schauen über den Tellerrand, um herauszufinden: Wie werden wir künftig alle satt?
Ebenso wie im vergangenen Jahr richtet das „Netzwerk Fairtrade“ auch im September dieses Jahres wieder einen Aktionstag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung aus. Angelehnt an die „Fairen Wochen“ (20.-26.09.2024) und die „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ (18.09.-08.10.2024) liegt der diesjährige Fokus auf den Themen Essen, Ernährung und Gärtnern.
Hierbei wagen wir einen Blick über den Tellerrand und beleuchten insbesondere die Fragestellung, wie in Zukunft alle Menschen weltweit mit ausreichend gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden können. Mit praxisnahen Einblicke in die Chancen und Möglichkeiten der lokalen Lebensmittelproduktion, bereichern Mitglieder aus dem „Netzwerk Schulgarten“ die Veranstaltung.
Von Pflanzentausch über eine Smoothie-Workshop, Info-Stände zu Wissenwertem über die Kokosnuss, über Kaffee, Tee und Kakao, die Herstellung von Bienenwachstüchern bis hin zu Podcast-Snippets, Schokoladen-Tasting, Äpfel und Apfelsaftverkostung ist für alle die passende Mitmach-Aktion dabei. Leckere Speisen regional und aus aller Welt, Kaffee und Kuchen werden nicht fehlen!
Kommen Sie am 15.09.2024 einfach zwischen 14 und 18 Uhr im Naturschutzzentrum Bruchhausen (Erkrath) vorbei!
Wer macht bisher mit? Gerne nehmen wir weitere Mitmachende auf!
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei Fragen wenden Sie sich an: info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de | Tel: 02104/797989
Ausstellungen, Unterrichtsideen und Lernmaterialien, Vorlesen für die Kleinen,
Anreise zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem ÖPNV. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für zukunftsfähige Mobilität setzen!
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei
Mit vielen spannenden Tipps und Aktionen wollen die fünf BNE-Regionalzentren (https://www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-landesnetzwerk-nrw/regionalzentren/) im Regierungsbezirk Düsseldorf Familien ermutigen, das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ zu entdecken.
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie möchte Menschen dazu befähigen, die lokalen und globalen Auswirkungen des eigenen Handelns zu erkennen, zu bewerten und sich an nötigen Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen.
Diesen Leitgedanken greifen das Naturschutzzentrum Bruchhausen , der NABU Naturschutzhof Nettetal, die Schule Natur im Grugapark Essen, der Wahrsmannshof in Rees und der Zoo Krefeld auf und haben gemeinsam ein Aktionsheft mit Entdeckerkarten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen zusammengestellt. Sie enthalten Wissenswertes und leicht umsetzbare Aktionsvorschläge.
Viel Freude beim Entdecken (der Möglichkeiten)!