Vom 22.-26. November 2021 findet erneut eine digitale PUBLIC CLIMATE SCHOOL statt. Viele interessante Informationen zu diesem digitalen Bildungsprogramm, welches von Studierenden der Fridays For Future Bewegung koordiniert wird, finden sich unter: www.publicclimateschool.de
Unbedingt reinschauen und reinhören!
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen hat aus Anlass dieser digitalen Bildungswoche wieder seine KLIMAWERKSTATT für Schulklassen aufgebaut. Damit leisten wir einen regionalen Beitrag im Rahmen unseres BNE-Bildungsprogramms zu den Themen Klima, Klimakrise, Energie usw.
Auch wenn in dieser Periode bereits alle Termine ausgebucht sind – die Klimawerkstatt gehört zu unserem regelmäßigen Bildungsprogramm.
Im Rahmen des Landesprogramms SCHULE DER ZUKUNFT NRW findet am Mittwoch, 29.09. 2021, eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler zum Thema Streuobstwiesen statt.
Im Mittelpunkt der Schülerakademie stehen dabei vor allem das Obst der Streuobstwiesen, seine Qualität und Verwertung.
Nähere Informationen gibt es im Flyer: 28_07_StreuobstFlyer 2021 (002)
Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 12. September 2021 unter info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de oder 02104/797989
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen hat eine enge Beziehung zum Thema Artenvielfalt: die Bruchhauser Landschaft in ihrer Vielfältigkeit trägt dazu bei, dass viele Arten auf kleinem Raum in der dicht besiedelten urbanen Landschaft zu finden sind. Aktuell entsteht ein neues Kreuzkrötengewässer am Zentrum.
Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir dazu beitragen, diese Vielfalt erlebbar und begreifbar zu machen. Daher ist der 22. Mai auch für uns in jedem Jahr wieder ein besonderer Tag.
Seit 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.
Die Vereinten Nationen haben Ende 2000 den Tag vom 29. Dezember, dem Tag, an dem 1993 die Convention on Biological Diversity (CBD) in Kraft trat, in den Mai verlegt. Die Ziele der Konvention sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile sowie gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile.
Sie steht unter dem Motto: Lernen für die Erde (Learn for our planet). Handeln für Nachhaltigkeit (Act for Sustainability).
„Unser Planet und seine EinwohnerInnen stehen unter wachsendem Duck. Klimakrise, Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Biodiversitätsverluste, Luftverschmutzung sind nur einige der Stichworte. Die derzeitige Covid-19-Pandemie zeigt dabei die Schwächen und Herausforderungen unserer Gesellschaften deutlich auf.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist entscheidend, um Menschen zu ermächtigen, das Wissen, die Fähigkeiten, die Werte und Einstellungen zu entwickeln, um den Krisen zu begegnen.
Das neue Rahmenprogramm für BNE für 2030 zeigt Möglichkeiten auf, um unseren zerstörerischen Pfad zu verlassen und durch Bildung unsere Gesellschaften grundlegend zu verändern.“
Darum geht es in der Roadmap für das Jahr 2030!
Wir freuen uns sehr, dass BRUCHHAUSEN in den nächsten Jahren dabei sein wird!
Am Samstag, den 24. April 2021 haben Jugendliche des Kinderparlaments Erkrath sowie Fridays for Future Erkrath gemeinsam neue Bäume gepflanzt.
Diese Aktion fand statt aus Anlass der beiden internationalen Gedenktage „Tag der Erde“ (22. April: Earth Day: www.earthday.org ) und „Tag des Baumes“ (25. April Arbor Day: www.arborday.org
Unter Leitung des Naturschutzzentrums Bruchhausen fanden 15 kleine Bäume, die gespendet wurden, eine neue Heimat im Pappelwald. Alle Beteiligten wollen mit dieser symbolischen Aktion darauf hinweisen, dass es höchste Zeit ist, zu handeln, um der Klimakrise etwas entgegenzusetzen.
Internationale Gedenktage bieten so die Gelegenheit, mit Aktionen darauf hinzuweisen, dass Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam dafür Sorge tragen, die Erde zu „erneuern“ – so das Motto des Tags der Erde 2021: Restore our earth!
Bleiben Sie gesund!
Das Kinderparlament Erkrath
Fridays for Future Erkrath
Naturschutzzentrums Bruchhausen
ZUSÄTZLICHE, WICHTIGE INFORMATION:
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat am 1. März 2019 beschlossen, den Zeitraum 2021–2030 zur Dekade der Vereinten Nationen für die Wiederherstellung der Ökosysteme zu erklären, um die Anstrengungen zur Verhinderung, Beendigung und Umkehrung der Schädigung der Ökosysteme weltweit zu unterstützen und auszuweiten und die Öffentlichkeit für die Bedeutung der erfolgreichen Wiederherstellung der Ökosysteme zu sensibilisieren.
Die UN betont gleichzeitig, dass die Wiederherstellung und Erhaltung der Ökosysteme zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie zur Durchführung anderer damit zusammenhängender wichtiger Ergebnisdokumente der Vereinten Nationen und multilateraler Umweltübereinkünfte, insbesondere des als Teil des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen verabschiedeten Übereinkommens von Paris, und zur Verwirklichung der Aichi–Biodiversitätsziele und des globalen Rahmens für biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 beiträgt.