Selbstversorgung aus dem Garten und der Natur im Jahreskreis –
Die Idee zu dieser neuen Kurseinheit ist rückblickend im eigenen Erleben des Jahreskreises entstanden. In den dunklen Winternächten als fast unsichtbarer Keim geboren, in den durchlebten Rauhnächten als Idee ausgemalt und zu Imbolc die inspirierende Kraft genutzt, um schließlich ein neues Kurskonzept zum Leben zu erwecken.
Mit Bezug zu den acht keltischen Jahreskreisfesten will diese Kurseinheit nicht nur Wege der Selbstversorgung aufzeigen, sondern auch zur Verwurzelung der Teilnehmenden mit der heimischen Natur, den Pflanzen und Tieren und dem Rhythmus der Jahreszeiten beitragen.
Wir werden gemeinsam, jeweils mit Bezug zum aktuellen Jahreskreisfest Kräuterprodukte herstellen, kleine Naturrituale erproben und Kraft und Energie in der wunderschönen Natur rund um das Naturschutzzentrum tanken. Wir wünschen allen Kursteilnehmern eine schöne Entdeckungsreise in die Welt der Kräuter und ihrer Verwendung, zu den Jahreszeiten-Festen und Naturritualen.
Treffpunkt für diesen und die weiteren Kurse ist das Naturschutzzentrum Bruchhausen.
Anmeldung unter info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
Kosten: 10 Euro pro Termin
Bitte die weiteren Termine bereits vormerken oder gleich anmelden:
Samhain – Halloween 03.11.2023; 17-19 Uhr
Jul – Wintersonnenwende 22.12.2023; 17-19 Uhr
Imbolc – Lichtmess 02.02.2024; 17-19 Uhr
Ostara – Frühlingstagnachtgleiche 22.03.2024; 17-19 Uhr
Beltane – Walpurgis 03.05.2024; 17-19 Uhr
Hintergrundinformationen
Im Mittelpunkt der Arbeit des Naturschutzzentrums Bruchhausen in Erkrath stehen der praktische Naturschutz sowie Bildungsangebote für Schulen und KITA. Das Zentrum liegt in der Stadt Erkrath und ist in dem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen evangelischen Schule Bruchhausen untergebracht. Diese Schule wurde vor 161 Jahren errichtet!
Seit 2016 ist das Naturschutzzentrum als Regionalzentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kreis Mettmann des Landes NRW anerkannt und besitzt dadurch eine entsprechende Vorbildfunktion. Getragen wird das Naturschutzzentrum durch die Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen.
Der jährliche Stromverbrauch des Zentrums liegt bei ca. 12.000 kWh. Dies entspricht in etwa dem Verbrauch von 3 Familien. Bei dem derzeitigen Energiemix in Deutschland gehen wir davon aus, dass dies einen CO2-Ausstoß pro Jahr von fast 6 Tonnen bedeutet.
Daher haben wir schon länger von einer eigenen Photovoltaik-Anlage für unsere Stromversorgung geträumt. Profitieren wird auch die Bildungsarbeit: Durch die aufgeständerte Photovoltaik-Anlage entsteht ein überdachter Bereich von etwa 55 m², der für Bildungs-Angebote für Schulen und Kita genutzt werden kann. Ein wunderbarer Ort, um die Funktionsweise von Solaranlagen anschaulich darzustellen.
Solaranlage konkret
Die geplante Anlage wird eine Kapazität von 10,95 kWp besitzen, für die insgesamt 30 lichtdurchlässige Glas-Glas Module benötigt werden. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 4,8 kWh dient als Stromspeicher.
Für die Umsetzung dieses Projektes ist die Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen auf Spenden und die tatkräftige Unterstützung des Teams des Naturschutzzentrums angewiesen, das z.B. die notwendigen Erdarbeiten auf dem Gelände übernimmt. Die Kosten für die Anlage inkl. Fundamente, Erdkabelverbindung zum Gebäude des Naturschutzzentrums sowie Wechselrichter und Energiespeicher sind mit 50.000 € geplant.
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen stellt sich vor: auf 10 Leporello-Seiten eines bunt bebilderten Flyers erfahren Sie, wer wir sind, was wir machen und wie Sie uns erreichen.
Kurz und knapp zusammengefasst und mit QR-Codes zur weiteren Information versehen erfahren Sie, was das Naturschutzzentrum Bruchhausen in Erkrath für den Biotop-und Artenschutz bewirkt, welche Aufgaben wir im Sinne einer Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)wahrnehmen und wem das Naturschutzzentrum gehört.
Wer mehr wissen möchte: hier geht es zur digitalen Version des Flyers
Am Naturschutzzentrums – genauer gesagt: in unmittelbarer Nachbarschaft unseres Pädagogikteichs – ist ein neues Laichgewässer für die Kreuzkröte entstanden.
Die Kreuzkröte ist eine Leitart des Kreises Mettmann. Diese Art braucht Flach- und Kleinstgewässer als Laichplätze.
Die Kreuzkröte ist eine europaweit geschützte Tierart und in Deutschland streng geschützt.
Da natürlich vorkommende Kleingewässer oft beeinträchtigt sind, z.B. durch Zuschüttung, Vermüllung, Umweltgifte, Dünger und nicht zuletzt durch den Klimawandel, wollen wir der Kreuzkröte ein neues Kleingewässer anbieten.
Für den Bau dieses Kreuzkrötenteiches setzen wir auch Spenden ein, die wir an unserem Second-Hand -Produkte-Tisch erhalten.
Dieses Artenschutzprojekt steht zudem im Zusammenhang mit unserem Förderprojekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir werden die unmittelbare Umgebung des Teiches so gestalten, dass wir den Teich auch für integrative BNE-Angebote nutzen können, d.h. es wird einen Zugang für Kinder mit Mobilitätseinschränkungen geschaffen werden, um Gewässer und Rufchöre der Kröten sozusagen hautnah zu erleben.
Das Naturschutzzentrum Bruchhausen und das Institut für Geographie und Sachunterricht der UNI Wuppertal kooperieren im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Drei junge Frauen, Rebecca Endmann, Mirja Rick und Theresa Schulze Scholle haben im Rahmen dieser Kooperation einen FILM gedreht. Es geht um Nachhaltigkeit, Artenschutz und Umweltbildung. Es geht weiterhin um Praktika und FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr). Und natürlich geht es auch um Menschen, die sich für den Naturschutz und das Zentrum engagieren. Schaut Euch den Film einmal an!
Zum Starten des Films auf das Bild klicken!