Weitere Informationen enthält unser aktueller FLYER: ErntedankWelternährungstag20_09
Zum Hintergrund des Welternährungstages der Vereinten Nationen
Der Welternährungstag oder Welthungertag findet seit 1979 jedes Jahr am 16. Oktober statt. Dieser Tag will darauf aufmerksam machen, dass weltweit viele Millionen Menschen Hunger leiden oder unterernährt sind.
Der Tag wurde ausgewählt, weil am 16. Oktober 1945 die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit der Aufgabe, die weltweite Ernährung sicherzustellen, als Sonderorganisation der Vereinten Nationen gegründet wurde. Auf der Website der Vereinten Nationen gibt es viele Informationen zum Welternährungstag: Startseite | Welternährungstag | Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (fao.org)
Mit dem Ausdruck Welthunger wird die Situation beschrieben, dass hunderte Millionen Menschen in der Welt hungern. 735 Millionen waren es in 2022. (Quelle: https://unric.org/de/welternaehrungsbericht13072023/ )
FAZIT: Die Welt ist nicht auf Kurs, um das Ziel 2 der AGENDA für nachhaltige Entwicklung, „Kein Hunger mehr im Jahre 2030“ zu erreichen.
Für das Naturschutzzentrum Bruchhausen ist der gesamte Themenbereich “ Selbstversorgung, gute Lebensmittel, lokale Lebensmittel sowie gute Ernährung für alle“ besonders wichtig.
Wir nehmen daher den Welternährungstag gerne zum Anlass, um für das das Ziel 2 „KEIN HUNGER“ der weltweiten Nachhaltigkeitsziele, auch SDG´s genannt nach dem englischen Begriff Sustainable Development Goals, Öffentlichkeit herzustellen.
Selbstversorgung aus dem Garten und der Natur im Jahreskreis –
Die Idee zu dieser neuen Kurseinheit ist rückblickend im eigenen Erleben des Jahreskreises entstanden. In den dunklen Winternächten als fast unsichtbarer Keim geboren, in den durchlebten Rauhnächten als Idee ausgemalt und zu Imbolc die inspirierende Kraft genutzt, um schließlich ein neues Kurskonzept zum Leben zu erwecken.
Mit Bezug zu den acht keltischen Jahreskreisfesten will diese Kurseinheit nicht nur Wege der Selbstversorgung aufzeigen, sondern auch zur Verwurzelung der Teilnehmenden mit der heimischen Natur, den Pflanzen und Tieren und dem Rhythmus der Jahreszeiten beitragen.
Wir werden gemeinsam, jeweils mit Bezug zum aktuellen Jahreskreisfest Kräuterprodukte herstellen, kleine Naturrituale erproben und Kraft und Energie in der wunderschönen Natur rund um das Naturschutzzentrum tanken. Wir wünschen allen Kursteilnehmern eine schöne Entdeckungsreise in die Welt der Kräuter und ihrer Verwendung, zu den Jahreszeiten-Festen und Naturritualen.
Treffpunkt für diesen und die weiteren Kurse ist das Naturschutzzentrum Bruchhausen.
Anmeldung unter info@naturschutzzentrum-bruchhausen.de
Kosten: 10 Euro pro Termin
Bitte die weiteren Termine bereits vormerken oder gleich anmelden:
Samhain – Halloween 03.11.2023; 17-19 Uhr
Jul – Wintersonnenwende 22.12.2023; 17-19 Uhr
Imbolc – Lichtmess 02.02.2024; 17-19 Uhr
Ostara – Frühlingstagnachtgleiche 22.03.2024; 17-19 Uhr
Beltane – Walpurgis 03.05.2024; 17-19 Uhr
Naturschutzzentrum Bruchhausen
Hintergrundinformationen
Im Mittelpunkt der Arbeit des Naturschutzzentrums Bruchhausen in Erkrath stehen der praktische Naturschutz sowie Bildungsangebote für Schulen und KITA. Das Zentrum liegt in der Stadt Erkrath und ist in dem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen evangelischen Schule Bruchhausen untergebracht. Diese Schule wurde vor 161 Jahren errichtet!
Seit 2016 ist das Naturschutzzentrum als Regionalzentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kreis Mettmann des Landes NRW anerkannt und besitzt dadurch eine entsprechende Vorbildfunktion. Getragen wird das Naturschutzzentrum durch die Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen.
Der jährliche Stromverbrauch des Zentrums liegt bei ca. 12.000 kWh. Dies entspricht in etwa dem Verbrauch von 3 Familien. Bei dem derzeitigen Energiemix in Deutschland gehen wir davon aus, dass dies einen CO2-Ausstoß pro Jahr von fast 6 Tonnen bedeutet.
Daher haben wir schon länger von einer eigenen Photovoltaik-Anlage für unsere Stromversorgung geträumt. Profitieren wird auch die Bildungsarbeit: Durch die aufgeständerte Photovoltaik-Anlage entsteht ein überdachter Bereich von etwa 55 m², der für Bildungs-Angebote für Schulen und Kita genutzt werden kann. Ein wunderbarer Ort, um die Funktionsweise von Solaranlagen anschaulich darzustellen.
Solaranlage konkret
Die geplante Anlage wird eine Kapazität von 10,95 kWp besitzen, für die insgesamt 30 lichtdurchlässige Glas-Glas Module benötigt werden. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 4,8 kWh dient als Stromspeicher.
Für die Umsetzung dieses Projektes ist die Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen auf Spenden und die tatkräftige Unterstützung des Teams des Naturschutzzentrums angewiesen, das z.B. die notwendigen Erdarbeiten auf dem Gelände übernimmt. Die Kosten für die Anlage inkl. Fundamente, Erdkabelverbindung zum Gebäude des Naturschutzzentrums sowie Wechselrichter und Energiespeicher sind mit 50.000 € geplant.
Unser Bildungsangebot für die Grundschulklassen 1-4 für das Schuljahr 2023/2024 ist thematisch vielfältig und spannend zugleich: eine Übersicht dieser Bildungsangebote findet sich unter: Angebote NSZ Bruchhausen SJ 23-24
August/September 2023 ist dem Lebensraum TEICH gewidmet. Nach den Herbstferien wollen wir uns dem Thema IGEL-ein Wildtier widmen.
Wir orientieren unsere Bildungsangebote an den Nachhaltigkeitszielen der AGENDA 2030 der Vereinten Nationen.
Buchungen unserer Angebote können per E-Mail unter umweltbildung-bruchhausen@mail.de oder telefonisch zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr (außerhalb der Ferienzeit) unter 02104-797989 erfolgen.
Eine Veranstaltung kostet 50 € pro Klasse.
Schulen, die am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ des Landes NRW teilnehmen, zahlen einen ermäßigten Beitrag von 25 Euro (Materialkostenbeitrag).
Das Pädagogik-Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen