Naturschutzzentrum Bruchhausen

Archiv der Kategorie: %s Biodiversität

3. europäischer Streuobstwiesentag: Einladung zu einem Spaziergang am 29. April 2023, 14-16 Uhr

Seit dem Jahr 2021 findet immer am letzten Freitag im April eines Jahres der europäische Streuobstwiesentag statt.  Auch 2023 beteiligt sich das Naturschutzzentrum Bruchhausen mit einer eigenen Veranstaltung.

Für Samstag, den 29. April 2023 laden wir zu einem geführten SPAZIERGANG durch die Bruchhauser Landschaft ein: unter der LEITUNG der Streuobstwiesen-Pädagogin Hanna Walter werden die Teilnehmenden mehr über die vielfältigen Aspekte der Streuobstwiese erfahren.

„Wir freuen uns, dass wir den Streuobstwiesentag nutzen können, um auf die Vielfalt der Streuobstwiesen hinzuweisen. Sie sind Orte der Biodiversität, der Obstsortenvielfalt, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), und nicht zuletzt auch des Genusses besonderer regionaler Produkte“ so Karin Blomenkamp, Leiterin des Naturschutzzentrums in Bruchhausen.

START des Spaziergangs: Naturschutzzentrum Bruchhausen in der Bruchhauser Straße 47-49 in 40699 Erkrath um 14 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Anschluss findet eine Apfelsaft-Verkostung am Naturschutzzentrum statt (diese ist kostenpflichtig).

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Spaziergang ist nicht unbegrenzt – daher freuen wir uns, wenn Sie Ihre Teilnahme unter der E-Mail 

renate.spaeth@o2online.de  ankündigen.

Wir freuen uns auf einen schönen, genussreichen und informativen STREUOBSTWIESEN-TAG!

Das Team des Naturschutzzentrums Bruchhausen

Tag der Streuobstwiese – Hochstamm Deutschland e.V. (hochstamm-deutschland.de)

 

 

 

 

Saatgut-Automat am Naturschutzzentrum mit neuen Samenkapseln bestückt

Der Saatgut-Automat, welcher im vergangenen Jahr am Naturschutzzentrum aufgestellt wurde, ist bereit für die Frühlings-Saison: wir haben den „Bienenautomat“ mit 100 Saatgut-Kapseln gefüllt mit regionalem Saatgut bestückt! Nun kann endlich wieder gedreht und gepflanzt werden: mit 50 Cent pro Kapsel seid ihr dabei.

Was ist eigentlich ein Bienenautomat?

Es handelt sich dabei um original Kaugummi-Automaten der 1960er – 1990er, welche für die Ausgabe von Samenmischungen umgerüstet wurden.

Zielsetzung ist die Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen durch regional angepasste (Wild-)Blumenmischungen und die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens.

Erfinder
Von Sebastian Everding im Herbst 2019 zunächst als Einzelstück in Dortmund erdacht und montiert, aufgrund vieler Nachfragen seit Anfang 2020 in „Produktion“.

Nachhaltigkeit
Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Upcycling-Projekt. Es werden ausschließlich gebrauchte Teile alter Kaugummiautomaten mit viel Handarbeit aufgearbeitet. Jeder Automat ist dabei ein Unikat.

https://www.bienenautomat.de

Osterferienprogramm – spannende Angebote des Naturschutzzentrums für Kinder: jetzt anmelden!

Liebe Kinder, liebe Eltern

in diesem Jahr hat sich unser Team wieder einige spannende Angebote in den Osterferien einfallen lassen.

Montag            03.04.23              15:30 – 17:30 Uhr                       Rallye/Bachuntersuchung
Dienstag          04.04.23             16:30 – 18:00 Uhr                       Basteleien zum Osterfest
Samstag          08.04.23              11:00 – 13:00 Uhr                       Ostereier suchen
Dienstag          11.04.23              16:30 – 18:00 Uhr                       Mit gespaltener Zunge
Freitag             14.04.23              16:00 – 17:30 Uhr                       Beobachtungen am Teich

Nähere Informationen zum Inhalt der einzelnen Angebote sowie zur Anmeldung finden Sie hier:

Osterferienprogramm-2023

Anmeldebogen Ostern

Ina Igel – eine wunderbare Herbst-Geschichte aus Bruchhausen – für kleine und große Menschen

Manches Mal kommt es vor, dass Tierkinder im Naturschutzzentrum Bruchhausen abgegeben werden. In diesem Herbst war es ein sehr junges, sehr leichtgewichtiges Igelkind, welches die Leiterin des Naturschutzzentrums Karin Blomenkamp liebevoll gefüttert und auf den Winter vorbereitet hat. Dieses Igelkind hat unsere Mitarbeiterin Ulrike Eisel, eine Lehrerin im Ruhestand, zu einer wunderbaren Geschichte aus Bruchhausen inspiriert. Eine Geschichte über die Begegnung einer Ziege mit einem Igel.

Diese Geschichte wurde im Programm des Naturschutzzentrums für Kitas gerne gehört: wir möchten sie daher allen an dieser Stelle ans Herz legen. Hier ist sie:

INAIgel

Aktionstag zu Erntedank am Sonntag, 2. Oktober 2022, 11-16 Uhr am Naturschutzzentrum Bruchhausen

Im Rahmen der landesweiten BNE-Aktionstage NRW sowie aus Anlass des Welternährungstages findet an ERNTEDANK, 2. Oktober 2022, ein Tag der Begegnung am Naturschutzzentrum Bruchhausen statt. Zwischen 11-16 Uhr bieten wir:

  • Regionale Streuobstwiesen-Produkte
  • Produkte aus Fairem Handel: Eine-Welt-Laden Hochdahl
  • Informationen rund um Bienen und Honig: Die NeanderBiene
  • Pflanzentauschbörse
  • Gespräche bei Kaffee, Kuchen und weiteren Leckereien
  • Informationen zu unserem Naturschutzzentrum

Weitere Informationen enthält unser aktueller FLYER: ErntedankWelternährungstag09_09

 

Zum Hintergrund des Welternährungstages der Vereinten Nationen

Der Welternährungstag oder Welthungertag findet seit 1979 jedes Jahr am 16. Oktober statt. Dieser Tag will darauf aufmerksam machen, dass weltweit viele Millionen Menschen Hunger leiden oder unterernährt sind.

Der Tag wurde ausgewählt, weil am 16. Oktober 1945 die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit der Aufgabe, die weltweite Ernährung sicherzustellen, als Sonderorganisation der Vereinten Nationen gegründet wurde. Auf der Website der Vereinten Nationen gibt es viele Informationen zum Welternährungstag:  Startseite | Welternährungstag | Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (fao.org)

Mit dem Ausdruck Welthunger wird die Situation beschrieben, dass hunderte Millionen Menschen in der Welt hungern. 828 Millionen waren es in 2021. Die Zahlen liegen weit höher, als die Schätzungen in den Vorjahren, denn die Corona-Pandemie hat die Situation deutlich verschärft.

FAZIT: Die Welt ist nicht auf Kurs, um das Ziel 2 der AGENDA für nachhaltige Entwicklung, „Kein Hunger mehr im Jahre 2030“ zu erreichen.

Für das Naturschutzzentrum Bruchhausen ist der Themenbereich „gute Ernährung für alle“ besonders wichtig.

Wir nehmen daher den Welternährungstag gerne zum Anlass, um für das das Ziel 2  „KEIN HUNGER“ der weltweiten Nachhaltigkeitsziele, auch SDG´s genannt nach dem englischen Begriff Sustainable Development Goals, Öffentlichkeit herzustellen.

 

BNE-Modul am 11. Mai 2022: Lebensraum Teich und Wiese erleben! Jetzt anmelden

Am Mittwoch, den 11 Mai 2022 findet am Naturschutzzentrum Bruchhausen ein weiteres BNE-Modul statt. Am Beispiel der beiden Lebensräume Teich und Wiese wird Fachwissen zu den Ökosystemen und den dort vorkommenden Lebewesen vermittelt. Darüber hinaus werden didaktische und methodische Aspekte zu einer Umsetzung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Workshops aufgezeigt und durch praktische Untersuchungen erprobt. Ebenso gibt es Anregungen für die Vernetzung mit außerschulischen Partnern in der Region.

Ein einleitender Impulsvortrag von Barbara Stark befasst sich darüber hinaus mit Aspekten, wie an Ihrer Schule naturnahe Lebensräume wie Wiesen (und Teich) unter Beteiligung Ihrer Schülerinnen und Schüler erfolgreich angelegt werden können.

Weitere wichtige Infos finden Sie hier: 051-22_ENTWURF_BNE-Modul_Teich_Wiese_komplett

Ausrichter der Veranstaltung ist die Natur- und Umweltakademie (NUA) des Landes NRW.

Leitung
Team der Regionalkoordinatoren Regierungsbezirk Düsseldorf

Fachliche Fragen
Fachliche Fragen beantwortet das Regionalkoordinatoren-Team des Regierungsbezirkes Düsseldorf. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.sdz.nrw.de/landesprogramm/kontakt/.

Organisatorische Fragen
Organisatorische Fragen werden Ihnen unter Tel. 02361 305-3304 und -3040 beantwortet.

Anmeldung bei
NUA

Anmeldeschluss
27.04.2022

Teilnahmegebühr
25 €, für Teilnehmende am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ kostenlos

Zur Anmeldung