Liebe Kinder, liebe Eltern!
In diesem Jahr haben wir 4 Angebote in den Osterferien für Euch, da ist bestimmt für jeden was dabei. OsterferieninBruchhausen
Alle Termine finden von 15.00 – 17.00 Uhr statt.
Anmeldeschluss: Donnerstag den, 07.04.2022 Anmeldebogen Osterangebote 2022
Wir freuen uns schon auf Euch!
Viele Grüße Regina Henf und Regina Geisler
Naturschutzzentrum Bruchhausen
Neue Aktion in Bruchhausen mit dem Thema: „Nistkasten für Vögel“. Nistkasten2022
Wir möchten mit Euch einen Vogelkasten bauen. Darin können dann Vögel, die den Vogelkasten bevorzugen, nisten.
Dieses Angebot ist für Kinder im Alter von 8 – 11 Jahre
Termin ist am Samstag den, 26.03.2022 von 10.30 – 12.30 Uhr bei uns in Bruchhausen.
Kosten: 15 € (bitte passend mitbringen)
Anmelden könnt Ihr Euch bis Donnerstag den, 24.03.2022. Anmeldeformular Aktion Nistkasten
Wir freuen uns schon auf Euch!
Regina Geisler und Regina Henf
211127_Beweisstück_Unterhose_Infos_für_die_Homepage
2._und_3._Text_zum_Beweisstück_Unterhose
Im Rahmen unseres BNE-Programms nehmen wir teil am Projekt „Beweisstück Unterhose“! Dabei werden Bio-Baumwollunterhosen und Teebeutel im Boden vergraben und nach einer gewissen Zeit wieder ausgegraben. Durch den Zustand der Unterhosen und Teebeutel kann dann eine Aussage zur Gesundheit des Bodens getroffen werden. Angeregt wurden wir durch ein Citizens Science Projekt in der Schweiz.
Dort hat am 06.04.21 ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Zürich gemeinsam mit dem Agroscope, dem Kompetenzzentrum der Schweiz für landwirtschaftliche Forschung, begonnen. Dabei haben bereits über 1400 Privatgärtner*nnen und Landwirt*nnen jeweils 2 Baumwollunterhosen und 6 Grünteebeutel sowie 6 Rooibuschteebeutel vergraben. Ein Versuchsansatz wird nach einem Monat wieder ausgegraben, der andere nach zwei Monaten. Außerdem werden Bodenproben entnommen und analysiert. Dadurch soll nach wissenschaftlichen Standards untersucht werden, inwieweit von dem Zersetzungsgrad des Bodens auf die Bodenqualität geschlossen werden kann.
In Bruchhausen haben wir an 3 verschiedenen Stellen jeweils 2 Baumwollunterhosen sowie 6 Grünteebeutel sowie 6 Rooibuschteebeutel vergraben. Wir wollen damit die Bodenqualität an unterschiedlichen Stellen vor Ort untersuchen.
Wir sind gespannt auf die verschiedenen Ergebnisse und werden regelmäßig berichten. Außerdem veröffentlichen wir unsere Untersuchungsorte und Ergebnisse innerhalb der App „Beweisstück Unterhose“. Die Ergebnisse zu unseren Teebeuteln tragen wir am Ende ebenfalls in eine weltweite Datenbank zum „Tea-Bag-Index“ ein.
Simona Grothkast, Lehrerin am Naturschutzzentrum Bruchhausen
HINWEIS zu Infos und zum Mitmachen:
Sie selbst können ebenfalls an diesem Projekt teilnehmen! Dafür benötigen Sie Bio-Baumwollunterhosen und besonderen Tee. Es muss sich um den Tee einer bestimmten Marke handeln, damit die Daten weltweit vergleichbar sind. Nähere Infos zu den Projekten finden sie auf:
http://www.teatime4science.org/
https://www.beweisstueck-unterhose.ch/
Man findet Bruchhausen nun auch einer digitalen Karte der Projektorte:
https://www.beweisstueck-unterhose.ch/karte
Am Naturschutzzentrums – genauer gesagt: in unmittelbarer Nachbarschaft unseres Pädagogikteichs – ist ein neues Laichgewässer für die Kreuzkröte entstanden.
Die Kreuzkröte ist eine Leitart des Kreises Mettmann. Diese Art braucht Flach- und Kleinstgewässer als Laichplätze.
Die Kreuzkröte ist eine europaweit geschützte Tierart und in Deutschland streng geschützt.
Da natürlich vorkommende Kleingewässer oft beeinträchtigt sind, z.B. durch Zuschüttung, Vermüllung, Umweltgifte, Dünger und nicht zuletzt durch den Klimawandel, wollen wir der Kreuzkröte ein neues Kleingewässer anbieten.
Für den Bau dieses Kreuzkrötenteiches setzen wir auch Spenden ein, die wir an unserem Second-Hand -Produkte-Tisch erhalten.
Dieses Artenschutzprojekt steht zudem im Zusammenhang mit unserem Förderprojekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir werden die unmittelbare Umgebung des Teiches so gestalten, dass wir den Teich auch für integrative BNE-Angebote nutzen können, d.h. es wird einen Zugang für Kinder mit Mobilitätseinschränkungen geschaffen werden, um Gewässer und Rufchöre der Kröten sozusagen hautnah zu erleben.
Am Samstag, den 24. April 2021 haben Jugendliche des Kinderparlaments Erkrath sowie Fridays for Future Erkrath gemeinsam neue Bäume gepflanzt.
Diese Aktion fand statt aus Anlass der beiden internationalen Gedenktage „Tag der Erde“ (22. April: Earth Day: www.earthday.org ) und „Tag des Baumes“ (25. April Arbor Day: www.arborday.org
Unter Leitung des Naturschutzzentrums Bruchhausen fanden 15 kleine Bäume, die gespendet wurden, eine neue Heimat im Pappelwald. Alle Beteiligten wollen mit dieser symbolischen Aktion darauf hinweisen, dass es höchste Zeit ist, zu handeln, um der Klimakrise etwas entgegenzusetzen.
Internationale Gedenktage bieten so die Gelegenheit, mit Aktionen darauf hinzuweisen, dass Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam dafür Sorge tragen, die Erde zu „erneuern“ – so das Motto des Tags der Erde 2021: Restore our earth!
Bleiben Sie gesund!
Das Kinderparlament Erkrath
Fridays for Future Erkrath
Naturschutzzentrums Bruchhausen
ZUSÄTZLICHE, WICHTIGE INFORMATION:
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat am 1. März 2019 beschlossen, den Zeitraum 2021–2030 zur Dekade der Vereinten Nationen für die Wiederherstellung der Ökosysteme zu erklären, um die Anstrengungen zur Verhinderung, Beendigung und Umkehrung der Schädigung der Ökosysteme weltweit zu unterstützen und auszuweiten und die Öffentlichkeit für die Bedeutung der erfolgreichen Wiederherstellung der Ökosysteme zu sensibilisieren.
Die UN betont gleichzeitig, dass die Wiederherstellung und Erhaltung der Ökosysteme zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie zur Durchführung anderer damit zusammenhängender wichtiger Ergebnisdokumente der Vereinten Nationen und multilateraler Umweltübereinkünfte, insbesondere des als Teil des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen verabschiedeten Übereinkommens von Paris, und zur Verwirklichung der Aichi–Biodiversitätsziele und des globalen Rahmens für biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 beiträgt.